Kein Brot im Haus? Es fehlt als Beilage zur Suppe oder Eintopf? Kein Problem, Weißbrot lässt sich im Handumdrehen selber backen. Die Zutaten haben Sie sicherlich alle schon zu Hause. Das Fladenbrot gelingt so schnell und einfach, weil es ohne Hefe gebacken wird. Und weil Sie dafür den Backofen nicht anwerfen müssen. Das Pfannenbrot ist zwar flach, aber außen schön knusprig und innen fluffig.
Das Rezept hier für Pfannenbrot ist die einfache Grundvariante, Sie können es aber natürlich aufpeppen, indem Sie zum Beispiel Kräuter oder Knoblauch hinzufügen. Oder Sie geben dem schnellen Pfannenbrot mit Ihren Lieblingsgewürzen noch mehr Aroma. Probieren Sie es aus, Brot backen in der Pfanne macht Spaß!
Zutaten für das fluffige Pfannenbrot
- 250 Gramm Mehl (Type 550)
- ½ Teelöffel Salz
- ½ Teelöffel Backpulver
- 150 Milliliter Wasser
- Olivenöl (für den Teig und fürs Ausbacken)
So wird Brot aus der Pfanne gemacht
Schritt 1: Das Mehl mit dem Salz und Backpulver in einer großen Schüssel vermischen. Das Wasser und 2 Esslöffel Olivenöl dazugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig kneten. Wenn der Teig zu klebrig ist, noch etwas mehr Mehl einarbeiten. Ist der Teig zu trocken, noch etwas Wasser dazugeben.
Schritt 2: Den Teig abdecken und etwa eine halbe Stunde ruhen lassen. Dann den Brotteig in 4 bis 6 gleich große Stücke teilen. Die Arbeitsfläche leicht bemehlen und jedes Teigstück zu einem flachen Fladen ausrollen.

Schritt 3: In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen. Die Fladen einzeln in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun backen. Pro Seite etwa 2 Minuten.
Das Pfannenbrot sollten Sie am besten warm servieren.
Tipp: Sie können das Pfannenbrot auch lecker füllen. Zum Beispiel mit Käse oder Champignons oder Spinat. Dafür die Teigfladen ausbacken, dann die weiteren Zutaten darauf geben, kurz mit erwärmen und das Fladenbrot zusammenklappen. ■