Mit Schinken und Käse

Kennen Sie Dresdner Handbrot? Das köstliche Rezept für gefülltes Brot!

Sie suchen eine Kleinigkeit zum Abendbrot? Machen Sie doch mal ein mit Schinken und Käse gefülltes Handbrot! Hier ist unser simples Rezept.

Teilen
Dresdner Handbrot ist eine echte Köstlichkeit, die man mit verschiedenen Füllungen zubereiten kann. Wir verraten Ihnen ein einfaches Grundrezept.
Dresdner Handbrot ist eine echte Köstlichkeit, die man mit verschiedenen Füllungen zubereiten kann. Wir verraten Ihnen ein einfaches Grundrezept.Dreamstime/imago

Was gönnen Sie sich, wenn Sie nach einem anstrengenden Arbeitstag nach Hause kommen? Gibt es zum Abendessen eine vollwertige Mahlzeit – oder sind Sie doch eher ein Fan von Stulle mit Brot? Wir haben heute ein Rezept für Sie, das das Beste aus beiden Welten miteinander kombiniert: Dresdner Handbrot! Diese Köstlichkeit backen Sie im eigenen Ofen ganz leicht selbst. Das Handbrot besteht aus einem Hefeteig, der mit einer Mischung aus geriebenem Käse und gewürfeltem Schinken gefüllt und mit einem leckeren Schmand-Dip serviert wird. Es ist deftig und herzhaft – und das perfekte Abendessen! Hier kommt ein einfaches und richtig leckeres Rezept für Dresdner Handbrot.

Rezept für Dresdner Handbrot: Lecker gefüllt mit Schinken und Käse

Viele kennen Handbrot nur vom Weihnachtsmarkt – hier wird es traditionell an Ständen angeboten, mit verschiedenen Zutaten gefällt. Doch wer sagt, dass Dresdner Handbrot nur etwas für Weihnachten ist? Das Handbrot passt genauso gut auf den Abendbrottisch oder als besondere Beilage zum nächsten Grillabend. Probieren Sie unser Rezept mal aus und backen Sie sich schnell und einfach ein leckeres Dresdner Handbrot.

Übrigens: Dieses Rezept setzt auf eine Füllung aus geriebenem Käse und gewürfeltem Schinken, doch Sie können nach Belieben mit Zutaten experimentieren. Füllen Sie das Handbrot vor dem Backen mit einer Mischung aus Tomaten, Zwiebeln und Basilikum, so bekommt es eine mediterrane Note. Auch Spinat und Frischkäse vertragen sich wunderbar als Füllung, eine kleingeschnitten Zwiebel verleiht dem Handbrot noch etwas mehr Pfiff. Doch nun kommt erst einmal unser Originalrezept für Dresdner Handbrot – so backen Sie es ganz einfach und schnell im eigenen Ofen selbst!

Zutaten für Dresdner Handbrot: Das brauchen Sie für die Köstlichkeit

Zutaten für Handbrot
  • 500 g Mehl
  • 1 Würfel Hefe
  • 1 EL Zucker
  • 250 ml lauwarmes Wasser
  • 1 TL Salz
  • 1 EL Sonnenblumenöl
  • 250 g gewürfelten Schinken
  • 250 g geriebenen Käse (z.B. Gouda)
  • 1 Becher Schmand
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • Salz und Pfeffer
  • etwas Schnittlauch
Das Dresdner Handbrot wird lecker mit Schinken und Käse gefüllt. Dazu gibt's bei unserem Rezept eine Schmand-Creme mit Schnittlauch.
Das Dresdner Handbrot wird lecker mit Schinken und Käse gefüllt. Dazu gibt's bei unserem Rezept eine Schmand-Creme mit Schnittlauch.Zoonar/imago

Die Zubereitung: So backen Sie das Dresdner Handbrot im eigenen Ofen

Und so geht das Rezept für Dresdner Handbrot: Als erstes wird das Mehl in eine große Rührschüssel gegeben. Damit der Teig besonders fein und locker wird, empfiehlt es sich, das Mehl vorher durch ein Sieb zu sieben – so wird es aufgelockert und lässt sich später besser mit den anderen Zutaten vermengen. In einem separaten Gefäß die frische Hefe zusammen mit dem Zucker in lauwarmem Wasser auflösen. Dabei darauf achten, dass das Wasser nicht zu heiß ist, ideal sind etwa 35 bis 40 °C. Nun das Salz zum Mehl in die Schüssel geben und danach die aufgelöste Hefemischung sowie das Pflanzenöl hinzufügen. Alles mit den Knethaken eines Handrührgeräts oder direkt mit den Händen zu einem geschmeidigen, elastischen Teig verarbeiten. Der Teig sollte nicht mehr klebrig sein und sich gut vom Schüsselrand lösen lassen.

Den Teig für das Dresdner Handbrot anschließend mit einem sauberen, leicht feuchten Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 30 Minuten ruhen lassen, bis er deutlich aufgegangen ist und sein Volumen etwa verdoppelt hat. Nach der Gehzeit den Teig nochmals kurz durchkneten, damit überschüssige Luft entweicht. Anschließend auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem großen, etwa rechteckigen Fladen ausrollen – ungefähr 0,5 bis 1 cm dick.

Jetzt folgt die Füllung für das Dresdner Handbrot: In der Mitte des Rechtecks längs einen Streifen mit klein gewürfeltem Speck und geriebenem oder in Streifen geschnittenem Gouda belegen. Mit frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen. Eine der beiden Längsseiten des Teigs über die Füllung klappen und erneut in der Mitte mit dem restlichen Speck und Käse bestreuen – wiederum mit Pfeffer würzen. Dann die gegenüberliegende Längsseite ebenfalls darüberklappen, sodass ein geschlossener Teigstrang entsteht. Die Enden links und rechts gut verschließen, indem sie leicht eingeklappt und angedrückt werden, damit beim Backen nichts herausläuft.

Sie können den Teig für das Dresdner Handbrot auch in kleine Portionen unterteilen und diese separat füllen und backen - das Rezept ist hier sehr variabel.
Sie können den Teig für das Dresdner Handbrot auch in kleine Portionen unterteilen und diese separat füllen und backen - das Rezept ist hier sehr variabel.Dreamstime/imago

Das gefüllte Handbrot mit der Nahtseite nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Mit einem Messer oder der Messerkante den Teig quer in vier gleich große Abschnitte eindrücken – jedoch nicht komplett durchschneiden. Dadurch entstehen später vier handliche Brote. Den Teig nochmals etwa 10 Minuten ruhen, in der Zwischenzeit den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Nach der Ruhezeit die vorbereiteten Teigrollen für etwa 20 Minuten im heißen Ofen backen, bis sie schön goldbraun und knusprig sind.

Der Schmand-Dip mit Schnittlauch macht das Dresdner Handbrot perfekt

In einer kleinen Schüssel den Schmand glatt rühren. Mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken, je nach Geschmack. Die Frühlingszwiebeln waschen, putzen und in feine Ringe schneiden. Schnittlauch ebenfalls gründlich waschen, trocken schütteln und fein hacken. Beides unter den Schmand rühren, sodass eine cremige, aromatische Masse entsteht. Die vier Handbrote vorsichtig voneinander trennen, auf Tellern anrichten und jeweils mit einem großzügigen Klecks des Schmand-Toppings versehen. Zum Schluss noch ein paar Frühlingszwiebelringe darüberstreuen – und fertig ist ein köstliches, herzhaftes Gericht, das perfekt zum Abendbrot schmeckt, aber auch als Beilage beim nächsten Grillabend. Viel Vergnügen mit unserem Rezept für Dresdner Handbrot … lassen Sie es sich schmecken! ■