Ein DDR-Klassiker

Herzhaft und lecker: Kennen Sie noch Wirsingwickel mit Pusztakraut?

In diesem Rezept kombinieren wir traditionelle DDR- mit traditioneller Pusztaküche aus Ungarn. Eine zweite Rezeptvariante funktioniert mit Weißkohl.

Teilen
Schon ein Klassiker in Omas Küche: Wirsingwickel, die man auch als Kohlwickel (mit Weißkohl) zubereiten kann.
Schon ein Klassiker in Omas Küche: Wirsingwickel, die man auch als Kohlwickel (mit Weißkohl) zubereiten kann.Zoonar/imago

Kohlrouladen und ihre Abwandlungen waren in der DDR ein Renner. Kohl und Hackfleisch gab es immer – und sie schmeckten natürlich auch verdammt lecker. Herzhaft mit einer schönen dunklen Soße. Kohlrouladen gehörten auch zu meinen Lieblingsgerichten in der DDR-Schulkantine. Die Variante, die wir Ihnen heute als Rezept vorstellen, ist etwas ausgefallener. Wirsingwickel auf Pusztakraut. Und das beste: Das ist ein 2-in-1-Rezept: Sie müssen nur eine Zutat (Weißkohl statt Wirsing) 1:1 tauschen und bekommen so gleich eine zweite Rezeptvariante für später.

Zutaten für Wirsingwickel auf Pusztakraut (4 Personen)

+ 1 Wirsing

+ 450 Gramm Gehacktes vom Rind

+ 1 kg Sauerkraut

+ 250 ml saure Sahne

+ 2 Zwiebeln

+ 2 Knoblauchzehen

+ 2 Eier

+ 3 EL Schmalz

+ 70 g Tomatenmark

+ 2 EL Edelsüß-Paprika

+ 1/2 Brötchen

+ Majoran, Salz und Pfeffer

Zubereitung der Wirsingwickel

1. Das halbe Brötchen eine Stunde vor Zubereitungsbeginn mit Wasser bedecken und quellen lassen.

2. Den Wirsing putzen, den Strunk keilförmig herauslösen. Die Blätter lösen und in kochendem Salzwasser blanchieren, anschließend in Eiswasser abschrecken (damit die grüne Farbe erhalten bleibt).

3. Das Brötchen aus dem Wasser nehmen und das Wasser herausdrücken.

4. Das Gehackte und das Brötchen mit den kleingeschnittenen Zwiebeln, dem zerkleinerten Knoblauch und den Eiern verrühren, die Masse salzen und pfeffern.

5. Jeweils zwei gehäufte EL der Masse auf zwei Wirsingblätter geben, zu einer Roulade zusammenrollen und mit Kochgarn umwickeln.

Die Wirsingwickel werden mit Kochgarn zusammengewickelt.
Die Wirsingwickel werden mit Kochgarn zusammengewickelt.Zoonar/imago

6. 3 EL Schmalz in einem großen Schmortopf erhitzen und das Sauerkraut darin leicht anschmoren.

7. 250 ml Wasser mit dem Tomatenmark, Salz, Pfeffer und einer Prise Majoran verrühren und anschließend unter das Sauerkraut rühren.

8. Jetzt werden die Wirsingwickel auf das Sauerkraut im Schmortopf gesetzt – und im geschlossenen Topf für 90 Minuten im Backofen gegart.

9. Nach den anderthalb Stunden den Topf aus dem Backofen und die Wirsingwickel aus dem Topf nehmen. Jetzt das Sauerkraut mit der sauren Sahne verfeinern.

10. Angerichtet werden die Wirsingwickel auf dem Sauerkraut. Dazu passen sowohl Reis als auch Salzkartoffeln. Guten Appetit! ■