Pflaumen und Zwetschgen sind derzeit günstig zu bekommen und für einen leckeren, fruchtigen Kuchen immer eine gute Wahl. Zwetschgen sind der Klassiker auf dem Blechkuchen. Wir haben hier für Sie jedoch ein etwas feineres Rezept mit sahnigem Schmand, was den Kuchen saftig und cremig macht. Und statt mit schwerem Hefeteig ist dieser Kuchen mit leichtem Mürbeteig. Probieren Sie diesen Zwetschgenkuchen doch mal aus!
Probieren Sie auch: Rezept für Zimtschnecken: Trend-Gebäck ganz einfach selbst gemacht! >>
Zutaten für den saftig-cremigen Zwetschgenkuchen
Das brauchen sie für den Zwetschgenkuchen: 800 Gramm Zwetschgen, 250 Gramm Mehl, 1 Teelöffel Backpulver, 120 Gramm Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 150 Gramm Butter, 1 Ei. Für den Belag: ½ Liter Milch, 1 Kilo Schmand, 140 Gramm Zucker, 2 Päckchen Puddingpulver Vanille
So wird der Zwetschgenkuchen mit Schmand zubereitet
Und so geht’s: Die Zwetschgen waschen und halbieren, dabei aber nicht ganz durchschneiden, und entsteinen. Den Backofen auf zirka 200 Grad vorheizen (Umluft 180 Grad). Eine Springform mit 28 Zentimeter Durchmesser einfetten.
Für den Mürbeteig Mehl und Backpulver in einer Schüssel mischen. Die übrigen Zutaten dazu und mit dem Mixer erst auf der niedrigsten, dann auf höchster Stufe durchkneten, bis ein homogener Teig entstanden ist. Zwei Drittel des Teiges auf dem Boden der Springform ausrollen. In den Ofen schieben und zirka 20 Minuten vorbacken. Dann auf einem Rost abkühlen lassen
In der Zeit für den Schmand-Belag das Vanille-Puddingpulver mit dem Zucker vermischen und nach und nach mit der Milch anrühren. Anschließend den Schmand unterrühren.
Den übrigen Teig zu einer Rolle formen und als Kuchenrand von innen an die Springform drücken. Die Schmand-Masse in die Form gießen. Die Zwetschgen mit der aufgeschnittenen Seite nach unten auf die Masse legen. Bei Bedarf den Rand des Teiges etwas nach unten drücken. Den Kuchen in den Ofen schieben, unteres Drittel, und eine gute Stunde backen.
Den Zwetschgenkuchen auf einem Rost erkalten lassen, erst dann aus der Form lösen – und servieren!
Sie haben Zwetschgen übrig? Für wenige Tage können die Früchte im Kühlschrank aufbewahrt werden. Zwetschgen können auch eingefroren werden. Dazu die Früchte waschen und den Stein entfernen. In einem geeigneten Behältnis ins Tiefkühlfach legen. ■