Besonders an kalten Wintertagen wärmt eine kräftige Suppe am besten von innen durch. Das hat auch die russische Küche geprägt. In dem Land mit den langen, eisigen Wintern haben deftige, üppige Suppen und Eintöpfe Tradition. Meist werden sie auf der Grundlage von Sauerkraut oder Weißkohl zubereitet. Eine der beliebtesten Suppen ist dabei der Schtschi – eine säuerliche Kohlsuppe mit Rindfleisch. Probieren Sie unser Rezept für russischen Schtschi doch einfach einmal aus…
Zutaten für russischen Schtschi
- 500 Gramm mageres Rindfleisch
- 3 kleine Zwiebeln
- 2 Gewürznelken
- 2 Lorbeerblätter
- 3 Knoblauchzehen
- 1 kleiner Weißkohlkopf
- 2 Karotten
- 2 Kartoffeln
- 2 Fleischtomaten
- ½ Teelöffel Kümmel
- 100 Gramm saure Sahne
- Je 1 Esslöffel gehackte Petersilie und Dill
- Salz und schwarzer Pfeffer
Und so wird der russische Schtschi zubereitet
Schritt 1: Fleisch mit kaltem Wasser bedecken und zum Kochen aufsetzen. Nach dem ersten Aufkochen das Wasser abgießen, Fleisch abspülen und erneut mit 2 Litern kaltem Wasser in einen Topf geben.
Schritt 2: Eine Zwiebel halbieren und die Hälften mit je einer Gewürznelke spicken. Zwiebelhälften, Salz, Pfeffer und Lorbeerblätter mit ins Wasser geben, aufkochen lassen, dann die Temperatur reduzieren und das Fleisch bei mittlerer Hitze etwa 1 Stunde lang garen.
Schritt 3: Die restlichen Zwiebeln und Knoblauchzehen schälen und fein würfeln. Weißkohl waschen und fein hobeln. Karotten und Kartoffeln schälen und grob raspeln. Tomaten überbrühen, häuten, entkernen und in Streifen schneiden.

Schritt 4: Das gegarte Fleisch aus der Brühe nehmen, etwa 15 Minuten ruhen lassen und dann in gleichmäßige kleine Würfel schneiden. Die Brühe dann aufkochen, Hitze reduzieren und Zwiebeln, Knoblauch, Weißkohl, Karotten und Kartoffeln hinzufügen.
Schritt 5: Gemüse etwa 15 Minuten gar ziehen lassen und dabei die Fleischwürfel einrühren. Alles mit Salz, Pfeffer und Kümmel würzen.