Rezept des Tages

Würzfleisch wie in der DDR: Rezept für den Ost-Klassiker im Töpfchen

Würzfleisch ist ein fast vergessenes DDR-Gericht, das früher auf keinem Schul-, Kantinen- oder Familienplan fehlen durfte – aber heute kaum noch jemand kennt.

Author - Dajana Rubert
Teilen
Ein Klassiker der DDR-Küche ist das Würzfleisch. Mit diesem Rezept schmeckt es wie früher.
Ein Klassiker der DDR-Küche ist das Würzfleisch. Mit diesem Rezept schmeckt es wie früher.IMAGO / Sabine Gudath

Würzfleisch war in der DDR ein echter Allrounder: Serviert als Vorspeise in kleinen Porzellanformen, als Partyhit oder zum Abendbrot mit Toast – dieses cremig-würzige Ragout aus Fleisch, Pilzen und Käse war die ostdeutsche Antwort auf französisches Ragout fin. Nur eben rustikaler, günstiger – und mit ganz viel Herz. Heute kaum noch zu finden, dabei ist es ein echtes Soulfood für miese Tage oder nostalgische Abende. Appetit? Hier kommt das Rezept.

Zutaten für das Würzfleisch wie in der DDR

Sie brauchen für 4 Portionen:
  • 300 g gekochtes Kalb-, Hähnchen- oder Schweinefleisch
  • 100 g Champignons (frisch oder aus der Dose)
  • 1 kleine Zwiebel
  • 40 g Butter
  • 40 g Mehl
  • 250 ml Fleischbrühe
  • 100 ml Milch oder Sahne
  • 1 TL Worcestersoße (unverzichtbar!)
  • Salz, Pfeffer, Muskat
  • 100 g Gratinkäse (Edamer oder DDR-like: „Scheiblettenkäse“)
  • Zitronenspalten zum Servieren

Zubereitung: So wird das DDR-Würzfleisch gemacht

Gekochtes Fleisch in kleine Würfel schneiden. Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Zwiebel fein hacken. Butter in einem Topf zerlassen, Zwiebel anschwitzen. Mehl zugeben, glattrühren und kurz anrösten. Mit Brühe und Milch (oder Sahne) aufgießen, gut rühren, bis eine cremige Soße entsteht. Mit Salz, Pfeffer, Muskat und Worcestersoße kräftig abschmecken. Fleisch und Pilze in die Soße geben, alles gut vermengen. Noch einmal abschmecken – es darf ruhig kräftig sein!

Das Ragout Fin des Ostens: Würzfleisch. Die Worcestersauce darf dabei nicht fehlen.
Das Ragout Fin des Ostens: Würzfleisch. Die Worcestersauce darf dabei nicht fehlen.imago/Sabine Gudath

Die Masse in feuerfeste Töpfchen oder kleine Auflaufformen füllen, mit Käse bestreuen und bei 200 Grad im Ofen (Oberhitze/Grillfunktion) überbacken, bis die Oberfläche goldgelb ist. Heiß servieren mit einer Zitronenspalte (ganz wichtig!) und klassisch dazu: Toastbrot oder Weißbrot.

Tipp: In vielen DDR-Haushalten wurde das Fleisch für Würzfleisch extra vorgekocht – meist aus Suppenresten. Wer’s noch authentischer will, verwendet Hühnerklein oder Schweinebraten vom Vortag. Die Worcestersoße ist ein Muss  - nur echt aus Dresden.