Rezept des Tages

Grießflammerie nach DDR-Art – süß, weich und wunderbar vanillig

Grießflammerie war in der DDR der süße Alleskönner, ob in der Schulspeisung, zum Mittag bei Oma oder als Nachtisch in der Betriebskantine.

Author - Dajana Rubert
Teilen
Probieren Sie doch mal das leckere Rezept für Grießflammerie wie in der DDR.
Probieren Sie doch mal das leckere Rezept für Grießflammerie wie in der DDR.imagebroker/ imago

Grießflammerie war das Dessert der kleinen Leute – gemacht aus dem, was immer da war: Milch, Grieß, Zucker. Aber wenn Oma ihn auf den Tisch stellte, war es ein echtes Highlight! Luftiger als normaler Grießbrei, fester als Pudding – und mit Kompott oder Fruchtsirup ein wahres Vergnügen. Heute ist er fast vergessen – dabei ist Grießflammerie die DDR-Antwort auf feine französische Crèmes. Lust auf DDR-Geschmack? Wir haben das Rezept.

Zutaten für die Grießflammerie aus der DDR

Sie bruachen für die Grießflammerie:
  • 500 ml Milch
  • 50 g Weichweizengrieß
  • 50 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker (oder das Mark einer Vanilleschote)
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eier (getrennt)
  • Optional: Zimt, Kompott (z. B. Sauerkirsche, Pflaume oder Apfel), Fruchtsirup oder Rote Grütze

Zubereitung: So wird die DDR- Grießflammerie gemacht

Milch mit Vanillezucker (oder Vanillemark), Zucker und einer Prise Salz zum Kochen bringen. Den Grieß langsam einrieseln lassen und dabei ständig rühren, damit nichts klumpt. Etwa 5 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen, bis die Masse dick wird.

Topf vom Herd nehmen, kurz abkühlen lassen. Dann die Eigelbe unterrühren – das macht die Masse besonders cremig.

Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Den Eischnee vorsichtig unter den noch warmen Grießbrei heben. Nicht rühren, sondern wirklich sanft unterheben – so wird’s locker und fluffig!

Das DDR-Rezept für Grießflammerie ist ein echter Gaumenschmaus.
Das DDR-Rezept für Grießflammerie ist ein echter Gaumenschmaus.Shotshop/ Imago

Die fertige Masse in kalt ausgespülte Förmchen, Dessertgläser oder kleine Schalen geben. Glatt streichen und mindestens 2 Stunden kaltstellen, damit die Flammerie schön fest wird.

Stürzen oder direkt aus dem Glas genießen – am besten mit etwas Fruchtsirup, Zimt und Zucker oder einem großen Löffel Ost-Kompott. In der DDR war Sauerkirschkompott mit Vanillesoße besonders beliebt dazu!

Tipp: Wer’s besonders original mag, verwendet Alu-Puddingförmchen oder kleine Emaille-Schälchen, wie sie früher typisch waren. Der Geschmack wird besonders intensiv, wenn man den Grießbrei mit echter Vanille oder Zitronenabrieb verfeinert.