Endlich wird es wieder Sommer. Für die nächste Woche werden Temperaturen von weit über 30 Grad vorhergesagt. Das richtige Wetter für eine kalte Suppe. Wenn es draußen heiß ist, muss man ja nicht noch was Heißes essen. Das DDR-Kochbuch „Kochen – 1680 Rezepte für Sie“ empfahl für den Sommer eine „Kalte Gurkensuppe“.
Kalte Gurkensuppe aus der DDR: Das leckere Rezept für den Sommer
Kalte Gurkensuppe, das klingt nach einer spanischen Gazpacho. Aber die DDR-Variante war ein wenig anders, wurde in dem Kochbuch auch unter der Rubrik „Suppen – speziell für Kenner“ angepriesen. Angelehnt an den Klassiker Gazpacho gehören zu diesem Rezept auch Nüsse, Dill, Joghurt und saure Sahne. Klingt gesund, schmeckt lecker – und super erfrischend. Eine Suppe, die wirklich perfekt mit heißen Sommertagen harmoniert. Wichtig: Im Originalrezept ist von zwei Flaschen Joghurt die Rede: Joghurtflaschen fassten in der DDR 0,25 Liter. Man benötigt also für das Rezept insgesamt 0,5 Liter Joghurt.
- 2 Flaschen Joghurt
- 1/4 Liter Milch oder saure Sahne
- 1 grüne Salatgurke
- 3 Knoblauchzehen
- 4 EL Öl (am besten Olivenöl)
- 2 EL gehackter Dill
- 50 g Nüsse
- Salz, Pfeffer
Kalte Gurkensuppe: Die Zubereitung
Zuerst die Gurke mit einer Küchenreibe feinraspeln oder in kleine, feine Stücke schneiden. Dabei ein paar feine Gurkenscheiben beiseite legen, um später die fertige Suppe auf dem Teller zu garnieren. Dann den Joghurt mit der Milch (bzw. saurer Sahne) glattschlagen und etwas Salz, Pfeffer und fein geriebenen Knoblauch dazugeben.