Sie waren ein einfaches und sehr beliebtes Gericht in der DDR: Eierkuchen, auch bekannt als Pfannkuchen oder Eierplinsen, essen Kinder wie auch Erwachsene wahnsinnig gerne. Dazu sind sie auch noch günstig und schnell zubereitet. Das Tollste an den Eierkuchen aus der DDR-Küche ist es, wie vielseitig sie belegt werden können. Denn die Pfannkuchen können süß oder herzhaft serviert werden.
Für viele ist Apfelmus die allererste Wahl, aber auch Marmelade oder Zucker und Zimt sind sehr beliebt. Zur Erdbeer-Saison sind Eierkuchen aber auch mit frischen Erdbeeren, Puderzucker oder Vanillesoße ein Hochgenuss! Und als herzhafte Variante schmecken Eierkuchen am besten, wenn man in den Teig vor dem Backen noch einen Esslöffel voll fein geschnittenen Schnittlauch unterrührt. Probieren Sie unser Rezept doch einmal aus.
Zutaten für Eierkuchen nach DDR-Rezept
- 1 Liter Milch
- 4 Eier
- 100 Gramm Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker (nur für die süße Variante)
- 1/2 Bund Schnittlauch (nur für die herzhafte Variante)
- 400 Gramm Mehl
- 1 TL Salz
Und so werden die Eierkuchen nach DDR-Rezept gemacht
Schritt 1: Für die Eierkuchen nach DDR-Rezept werden zuerst die Eigelbe mit Zucker und Vanillezucker schaumig geschlagen. Für die herzhafte Variante kommt statt des Vanillezuckers klein geschnittener Schnittlauch in die Masse. Anschließend wird das Mehl nach und nach untergesiebt. Dann kommt die Milch hinzu, bis ein glatter Teig entsteht. Den Teig zehn Minuten ruhen lassen.
Schritt 2: Dann etwas Butter in einer Pfanne erhitzen. Wenn die Pfanne schön heiß ist, geben Sie eine Kelle des Teigs hinein. Lassen Sie den Eierkuchen dann bei mittlerer Hitze ausbacken. Ist die Oberseite nicht mehr flüssig, wenden Sie den Eierkuchen.
