Rezept des Tages

Blitz-Rezept: So backen Sie frische Brötchen in 10 Minuten selbst

Haben Sie Appetit auf frische Brötchen zum Frühstück? Mit diesem einfachen Rezept können Sie sie im Handumdrehen selbst zubereiten.

Teilen
Mit unserem Blitz-Rezept backen Sie frische Brötchen in nur 10 Minuten selbst.
Mit unserem Blitz-Rezept backen Sie frische Brötchen in nur 10 Minuten selbst.Bihlmayerfotografie/Imago

Haben Sie Appetit auf frische Brötchen zum Frühstück und keine Lust extra zum Bäcker zu gehen? Dann müssen Sie unser Blitz-Rezept für frische Brötchen in nur 10 Minuten ausprobieren. Der verführerische Duft von frisch gebackenem Semmeln ist bereits ein Genuss für sich. Und das Beste an den Turbo-Schrippen: Sie brauchen nicht einmal viele Zutaten und die haben Sie sicherlich schon zu Hause. Der KURIER zeigt Ihnen, wie Sie die Turbo-Semmeln ganz schnell und unkompliziert zubereiten können.

Zutaten für die frischen Brötchen in 10 Minuten

Sie brauchen für 6 große oder 10 kleine Brötchen:
  • 300 Gramm Weizenmehl
  • 300 Gramm Dinkelmehl
  • ½ Esslöffe Honig
  • ½ Würfel frische Hefe (21 Gramm)
  • ½ Esslöffel Salz
  • 300 Milliliter Wasser
  • weg mag: Körner, Gewürze

Und so werden die frischen Brötchen in 10 Minuten gemacht:

1. Geben Sie zunächst den Honig in eine Schüssel geben und bröckeln nun die Hefe hinein. Die zerdrücken Sie mit einer Gabel und rühren solange, bis sich die Hefe aufgelöst hat.

2. Jetzt gießen die das lauwarme Wasser mit dem Salz dazu. Alles verrühren. Jetzt kommen noch die beiden Mehlsorten hinzu. Mit einer Küchenmaschine, einem Handrührgerät oder mit den Händen gut verkneten. Tipp: Der fertige Teig sollte sich leicht vom Schüsselrand lösen. Wenn nicht, geben Sie noch etwas Mehl dazu.

Vor dem Backen werden die Brötchen mit einem scharfen Messer längs eingeschnitten.
Vor dem Backen werden die Brötchen mit einem scharfen Messer längs eingeschnitten.momentphoto/Killig/Imago

3. Breiten Sie dann den Teig auf der Arbeitsoberfläche aus und halbieren diese. Jede Hälfte in drei große Teile oder in fünf kleine Teile schneiden und diese dann mit den Händen zu Brötchen formen.

4. Die fertig geformten Brötchen-Teige auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit einem scharfen Messer längs und noch einmal quer einschneiden. Tipp: Sie können die Brötchen auch mit etwas ungesüßter Kondensmilch bestreichen - so bekommen sie einen schönen Glanz. Wer mag, kann die Brötchen vor dem Backen jetzt noch in Körnern seiner Wahl wälzen.

5. Backen Sie die Brötchen im nicht vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Umluft für 20 bis 30 Minuten. Fertig!

Guten Appetit!

Neben dem Begriff „Brötchen“, der vor allem im nördlichen Teil des deutschen Sprachraums verbreitet ist, existieren in verschiedenen Regionen zahlreiche alternative Bezeichnungen. Der Ausdruck „Brötchen“ findet hauptsächlich Verwendung in Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, dem nördlichen Rheinland-Pfalz, großen Teilen Hessens, im nördlichen Sachsen-Anhalt und in einigen Gebieten Brandenburgs.

In Thüringen, im südlichen Sachsen-Anhalt und in Sachsen kommen sowohl die Begriffe „Brötchen“ als auch „Semmel“ vor. In diesen Regionen wird häufig zwischen den beiden Begriffen unterschieden, wobei „Semmel“ oft ein doppeltes Brötchen bezeichnet. Die Schrippe (auch: Berliner Schrippe) ist ein kleines, längliches Brötchen, das in der Mitte aufgerissen („geschripft“) ist. Verbreitet ist es hauptsächlich in Berlin sowie in Teilen von Nord- und Ostdeutschland. ■