Schon in der DDR ein Renner

Als Tatar und Suppe: So bringt Harzer Käse gesunde Power in die Küche

Schon zu DDR-Zeiten waren Harzer Roller ein Renner in den Kaufhallen. Heute gilt der Harzer Käse auch als Gesundheitsturbo.

Teilen
Ein klassischer Harzer Roller, mit Kümmel verfeinert.
Ein klassischer Harzer Roller, mit Kümmel verfeinert.Westend61/imago

Der strenge Geruch des Harzer Käses bringt manchen an seine Grenzen. „Die reine Harzer Waldluft ist ganz gewiss nicht ohne. Doch echter Harzer Käseduft – das ist der Schöpfung Krone“, sagen hingegen Fans der Käsespezialität. Packt man ihn nicht luftdicht ab, riecht bald der ganze Kühlschrankinhalt nach dem ganz besonderen Käse. Schon zu DDR-Zeiten waren Harzer Roller oder „Der Gelbe“, ein pikanter Harzer im quadratischen Pack, für 80 Pfennig ein Renner in den Kaufhallen. Heute gilt der Harzer Käse auch als Gesundheitsturbo.

Harzer ist ein Sauermilchkäse. Auf 100 Gramm kommen 28 Gramm Eiweiß und nur 0,5 Gramm Fett – dieser Käse hat also nur 116 Kalorien. Er ist fettarm, aber proteinreich. Gut für vor und nach dem Sport. Da er keine Kohlenhydrate enthält, eignet sich perfekt für eine Low-Carb-Ernährung.

Unreif ist der Käse in der Mitte noch weiß-bröselig, erst reif, wenn auch die Mitte des Käses weich wird und zu fließen beginnt, entfaltet er seinen ganz besonderen Geruch. Doch wie schmeckt er am besten? Ganz klassisch isst man den Harzer auf frischem, dunkeln Brot - oder als Teil von Wurst- und Käseplatten.

Das DDR-Kochbuch „Kochen: 1680 Rezepte für Sie“ empfahl 1979 als Abendbrot das Rezept „Harzer Tatar“.

Zutaten für Harzer Tatar

+ 300 g Harzer Käse

+ 150 g Butter

+ 2 Zwiebeln

+ 2 EL Bautzener Senf

+ 2 TL Paprika edelsüß

+ 2 Eigelb

+ 6 EL saure Sahne

+ grüner Salat

+ 2 Tomaten

+ 4 Scheiben dunkles Brot

Zubereitung für Harzer Tatar

1. Tomaten in Scheiben schneiden.

2. Den Harzer Käse und die Zwiebeln fein hacken.

3. Käse und Zwiebeln mit der Butter, Senf, Edelsüß-Paprika, dem Eigelb und der sauren Sahne mischen.

4. Die Brotscheiben mit gewaschenen Salatblättern belegen und den Harzer Tartar und die Tomatenscheiben darauf anrichten. Fertig.

Harzer Käse muss man aber nicht nur kalt genießen. Wie wäre es zum Beispiel mal mit einer deftig-pikanten Harzer-Käse-Kartoffel-Suppe?

Zutaten für die Harzer-Käse-Kartoffel-Suppe

+ 250 Gramm Harzer Käse

+ 300 Gramm Kartoffeln

+ 1 Zwiebel

+ eine Knoblauchzehe

+ 125 magerer Speck

+ 150 Gramm Lauch

+ 900 ml Gemüsebrühe

+ 1/2 TL Kümmel

+ Salz, Pfeffer

Mit Lauch verschönert: Eine Suppe mit Kartoffeln und Harzer Käse.
Mit Lauch verschönert: Eine Suppe mit Kartoffeln und Harzer Käse.Zoonar/imago

Zubereitung für die Harzer-Käse-Kartoffel-Suppe

1. Die Kartoffeln schälen, in kleinere Stücken schneiden und waschen.

2. Zwiebel und Knoblauch werden gehäutet und fein gewürfelt.

3. Den Speck und den Lauch in dünne Streifen schneiden.

4. Den Harzer Käse würfeln.

5. In einem heißen Topf den Speck anbraten und nach ein bis zwei Minuten Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch und den Lauch dazugeben und zwei Minuten weiter braten lassen.

6. Mit der Gemüsebrühe ablöschen, den Kümmel dazugeben und alles 20 Minuten bei kleiner Flamme köcheln lassen. Wer es gerne feiner mag: Zwischendurch mit dem Pürierstab leicht anpürieren.

7. Zum Schluss den Harzer Käse unterrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren. Die Suppe kann man dann noch mit frischen Lauchringen optisch verschönern. ■