Der fluffige, in Stücke gerissene Eierkuchen hat seinen Namen von Kaiser Franz Joseph I., der ihn angeblich besonders liebte. Heute entführt uns dieses traditionelle Gericht in die Bergwelt der Alpen und ist zugleich ein wunderbares Wohlfühlessen für die ganze Familie. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf das einfache und köstliche Rezept werfen, das Sie im Handumdrehen zu Hause nachmachen können.
Dieses Rezept für Kaiserschmarrn reicht für vier Personen. Verwenden Sie möglichst frische Eier und Milch, um den besten Geschmack zu erzielen. Sie brauchen vier Eier, 200 Milliliter Milch, 125 Gramm Mehl, 30 Gramm Zucker, eine Prise Salz, 50 Gramm Rosinen, zwei 2 Esslöffel Rum, 50 Gramm Butter, Puderzucker zum Bestäuben, und Apfelmus oder Zwetschgenröster zum Servieren.
Wenn Sie Rosinen verwenden, weichen Sie diese für etwa 10 Minuten in Rum ein. Dies verleiht ihnen ein besonders aromatisches Aroma und macht den Kaiserschmarrn noch verführerischer.

Kaiserschmarrn-Rezept – so wird dieses österreichische Dessert richtig lecker!
Jetzt geht’s an den Teig. Trennen Sie die Eier und schlagen Sie das Eiweiß mit einer Prise Salz zu steifem Schnee. In einer separaten Schüssel das Eigelb mit Zucker cremig rühren. Milch und Mehl abwechselnd unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht. Heben Sie den Eischnee vorsichtig unter den Teig, damit er schön fluffig bleibt. Wenn Sie Rosinen verwenden, mischen Sie diese jetzt ebenfalls unter.
Jetzt geht’s ans Backen. Erhitzen Sie die Butter in einer großen, beschichteten Pfanne. Gießen Sie den Teig hinein und lassen Sie ihn bei mittlerer Hitze etwa 3–4 Minuten backen, bis die Unterseite goldbraun ist. Wenden Sie den Eierkuchen mit einem Pfannenwender oder zerreißen Sie ihn in Stücke. Weitere 2–3 Minuten backen, bis auch die andere Seite goldbraun und durchgebacken ist.
Rezept für Kaiserschmarrn
Zerreißen Sie den Eierkuchen in mundgerechte Stücke und lassen Sie ihn noch einmal kurz in der Pfanne karamellisieren, indem Sie ein wenig Zucker darüber streuen und ihn leicht schmelzen lassen. Bestäuben Sie den Kaiserschmarrn großzügig mit Puderzucker und servieren Sie ihn sofort mit Apfelmus oder Zwetschgenröster.
Der Kaiserschmarrn ist nicht nur ein kulinarisches Erlebnis, sondern auch ein Stück österreichischer Kultur und Lebensfreude. Dieses Rezept für Kaiserschmarrn ist ideal für einen gemütlichen Nachmittag mit Freunden und Familie. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von diesem klassischen Dessert verzaubern! Guten Appetit! ■