Black Friday

Vorsicht, Online-Schnäppchen! Die 5 besten Tipps für den sicheren Einkauf

Gerade zum Black Friday locken Händler im Internet mit Rabatten. Doch oft entpuppt sich der Einkauf als Reinfall. Diese 5 Tipps müssen Sie beachten!

Author - Stefan Doerr
Teilen
Die App Temu lockt mit Billigangeboten Kunden an. Der Online-Marktplatz aus China ist erfolgreich, aber hoch umstritten.
Die App Temu lockt mit Billigangeboten Kunden an. Der Online-Marktplatz aus China ist erfolgreich, aber hoch umstritten.Hannes P Albert/dpa

In der Schnäppchen-Woche rund um den Black Friday (29. November) locken viele Onlinehändler mit Aktionsangeboten und kräftigen Rabatten. Doch nicht immer stimmt bei den günstigen Angeboten auch die Qualität. Vor allem seitdem asiatische Anbieter wie Temu und Shein in Deutschland auf dem Markt sind, herrscht eigentlich das ganze Jahr über Black Friday. Dort bekommt man zum Beispiel ein T-Shirt für vier Euro, einen Rucksack für wenig mehr und kabellose Kopfhörer für zehn Euro.

Meist handelt es sich dabei nicht um Markenware, sondern um sogenannte NoName-Produkte, bei denen wichtige Standards außer acht gelassen werden. Oft fehlen zum Beispiel Bedienungsanleitungen in deutscher Sprache und bei elektronischen Geräten die in Deutschland zugelassenen CE-Zeichen, die die Sicherheit der Geräte garantieren. Doch wie kann man sich vor dem großen Reinfall mit den Mini-Preisen schützen? Diese fünf Vorsichtsmaßnahmen sollten Sie beim Kauf beachten:

Hinterfragen Sie hohe Rabatte

Seien Sie skeptisch gegenüber extrem hohen Rabatten und verlockenden Angeboten, rät die Verbraucherzentrale. Oftmals ist der angebliche Vergleichspreis ein frei erfundener hoher Betrag. Vergleichen Sie deshalb Preise und Angebote mit anderen Anbietern im Internet. So können Sie wirklich sein, dass Sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten.

Zollbestimmungen beachten

Informieren Sie sich über die geltenden Zollbestimmungen, wenn Sie bei Händlern außerhalb der EU bestellen. Sonst können bereits ab einem Warenwert von 5,26 Euro zusätzliche Steuern und Zollgebühren auf Sie zukommen.

Kundenbewertungen überprüfen

Insgesamt ist es wichtig, kritisch zu sein und sich vor dem Kauf gut zu informieren. Überprüfen Sie die Bewertungen anderer Kunden. Denn oft ist dort ersichtlich, ob die Qualität der Waren schlecht ist oder Kunden die bestellten Produkte gar nicht erhalten haben oder der Kundenservice schlecht erreichbar ist.

Beispiel eines gefälschten Prüfssiegels: Die Kombination aus TÜV-Prüfung und CE-Zeichen gibt es nicht.
Beispiel eines gefälschten Prüfssiegels: Die Kombination aus TÜV-Prüfung und CE-Zeichen gibt es nicht.Oliver Berg/dpa

Prüfsiegel auf Produkten checken

Achten Sie bei elektronischen Geräten auf zugelassene CE-Zeichen. Oftmals ist eine Fälschung am Mittelstrich des Buchstabens E zu erkennen. Im Original ist er verkürzt, bei Fälschungen ist er verlängert, so dass alle drei E-Striche gleich lang sind. Prüfen Sie auch, ob Kombinationen von Prüfsiegeln tatsächlich existieren.

Schützen Sie Ihre Daten

Achten Sie darauf, welche persönlichen Informationen Sie beim Kauf angeben. Nutzen Sie sichere Zahlungsmethoden und prüfen Sie regelmäßig Ihre Kontobewegungen. ■