Tipps und Tricks

Texte und Dokumente scannen mit dem Smartphone

Sie müssen ein Dokument, einen Kassenzettel oder eine Notiz digital verschicken? Sie können dazu Ihr Apple iPhone, Google- oder Samsung-Smartphone nutzen.

Teilen
Die Kamera des Smartphones erkennt ganze Dokumente und kann Texte scannen.
Die Kamera des Smartphones erkennt ganze Dokumente und kann Texte scannen.Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn

Früher brauchte man zum Einscannen von Dokumenten ein eigenes Gerät, einen Flachbett-Scanner. Heute reicht dazu ein halbwegs aktuelles Smartphone, denn das Scannen erledigen die Smartphones von Apple, Samsung und Google mit ihren Standard-Apps. Der KURIER zeigt, wie das mit den gängigsten Handy-Modellen, Apples iPhone, Googles Pixel-Handy oder Samsung Galaxy-Smartphone, ganz einfach klappt.

Apple iPhone: Dokumente und Texte scannen

Wer eine digitalisierte Kopie eines Dokuments haben möchte, sollte die „Notizen“-App verwenden. Sie ist auf jedem Apple iPhone ab Werk vorinstalliert.

Die Scanfunktion der Notizen-App ist aber ein wenig versteckt. Um darauf zuzugreifen, erstellen Sie eine neue Notiz, tippen auf das Kamerasymbol am unteren Rand des Bildschirms und wählen dann „Dokumente scannen“ aus. Wenn Sie „Text scannen“ wählen, wird der Text aus dem Dokument mit OCR in eine Notiz verwandelt. Vorteil: Diese Text lässt sich leicht bearbeiten und kopieren.

Die Funktion zum Scannen von Dokumenten in „Notizen“ gehört laut der „New York Times“ zu den besten mobilen Scan-Apps, die sie getestet hat – und sie ist kostenlos ab Werk dabei. Sie kann automatisch oder manuell mehrere Seiten scannen, sie bietet praktische Filter, um das Dokument zu bereinigen, und die OCR-Ergebnisse sind genau und schnell (obwohl die erzeugten PDFs nicht durchsuchbar sind).

Die automatische Synchronisierung mit anderen Apple-Geräten, die über iCloud miteinander verbunden sind, ist ebenfalls praktisch.

Auch über die serienmäßige „Dateien“-App lässt sich ein Dokument scannen. Dazu einfach in der App auf die drei Punkte oben rechts tippen und „Dokumente scannen“ auswählen. Dann die Kamera auf das oder die Dokument-Seiten richten (es erscheint ein blauer Rahmen, ausgelöst wird automatisch). Das eingescannte Dokument, das natürlich auch mehrere Seiten enthalten kann, lässt sich dann mit einem Namen versehen unter Dokumente abspeichern. Auch diese werden über iCloud synchronisiert und sind sofort auf anderen Apple-Geräten verfügbar.

Google Pixel-Handy als Scanner nutzen

Auf Google Pixel-Smartphones sehen Sie den Menüpunkt „Dokument scannen“, sobald die Kamera-App ein Dokument erkennt und Sie erhalten einige Optionen, wie Sie einen Scan davon machen können. In der Bildvorschau können Sie auch verschiedene Filter anwenden, falsche Markierungen bereinigen oder auf das Pluszeichen tippen, um eine weitere Seite einzuscannen. Abschließend haben Sie die Möglichkeit, die entstandene PDF-Datei in Google Drive zu speichern, herunterzuladen oder zu teilen.

Samsung-Smartphone zum Einscannen nutzen

Auf Samsung Galaxy-Handys ist das kleine, gelbe T-Symbol relativ leicht zu übersehen. Sie finden es in der unteren rechten Ecke des Bildschirmes, wo es den Kamera-Feed leicht überlagert. Sobald Sie darauf tippen, sind die Optionen etwas beschränkter als bei Google, aber immer noch gut genug für einen schnellen Scan mit der Kamera. Sie können sich den Scan in der Vorschau anzeigen lassen und die Schnittränder anpassen, bevor Sie ihn als JPEG in Ihrer Foto-App speichern. Von da aus lassen sie sich teilen und verschicken.■