Die besten Tipps und Tricks

Spargel einfrieren: So bleibt er knackig, frisch und lecker

Wie für Spargel-Fans das ganze Jahr Saison sein kann, ob man Spargel roh essen kann und wie man frischen Spargel erkennt, das verraten wir hier.

Teilen
Die Spargelsaison ist in vollem Gange. Noch bis Ende Juni werden die grünen, weißen und weiß-violetten Stangen in den Auslagen der Super- und Wochenmärkte liegen.
Die Spargelsaison ist in vollem Gange. Noch bis Ende Juni werden die grünen, weißen und weiß-violetten Stangen in den Auslagen der Super- und Wochenmärkte liegen.Petra Schneider

Die Spargelsaison ist in vollem Gange. Noch bis Ende Juni werden die grünen, weißen und weiß-violetten Stangen in den Auslagen der Super- und Wochenmärkte liegen. Wie für Spargel-Fans das ganze Jahr Saison sein kann, ob man Spargel roh essen kann und wie man frischen Spargel erkennt, das verraten wir hier.

Kann ich Spargel einfrieren?

Klar kann man ihn einfrieren, sagt Spargelexperte Simon Schumacher, Geschäftsführer des Verbands Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer in Bruchsal. Dazu sollte er aber nicht gekocht oder blanchiert, sondern nur geschält werden. Auch sollten Sie die holzigen Enden entfernen. Die Spargelstangen roh in einen Gefrierbeutel geben und die Tüte luftdicht verschließen. Lassen Sie beim Verschließen des Beutels möglichst viel Luft entweichen. Am besten hält sich Spargel in der Tiefkühltruhe, wenn er vakuumiert ist.

„Wenn ich ihn dann verwenden möchte, weil ich etwa außerhalb der Spargelsaison Geburtstag feiere, setze ich ihn direkt gefroren ins kochende Wasser“, sagt Schumacher. Allerdings nicht wie sonst zwölf Minuten, sondern nur ganz kurz.

Grünen Spargel einzufrieren, ist noch unproblematischer, denn die grünen Stangen müssen nicht mal geschält werden: Den grünen Spargel einfach waschen, abtrocknen, die Enden abschneiden und in einer Frischhaltedose oder in einem Gefrierbeutel luftdicht verpacken und einfrieren.

Dabei hat der Spargel-Experte noch einen Tipp: „Ich empfehle, den Spargel nicht erst am Saisonende einzufrieren, sondern am besten direkt nach Pfingsten. Da gibt es den meisten und da ist er am günstigsten. Zum Saisonende steigen die Preise meist wieder an.“ Traditionell endet die Spargelernte am 24. Juni, dem Johannistag. Bei manchen Anbauern ist schon eher Schluss. 

Das Aneinanderreiben der Spargelstangen und das daraus resultierenden Quietschgeräusch ist ein Qualitätsmerkmal für das Gemüse.
Das Aneinanderreiben der Spargelstangen und das daraus resultierenden Quietschgeräusch ist ein Qualitätsmerkmal für das Gemüse.dpa

Wie bereite ich Spargel am besten zu?

Damit nicht alle wertvollen Inhaltsstoffe im Kochwasser zurückbleiben, sollte möglichst mit Dampf gegart werden. Werden die Stangen gedünstet, gedämpft oder gebraten, behalten sie mehr Vitamine und Spurenelemente, als wenn sie traditionell gekocht werden.  Wenn Sie Spargel kochen, geht das am besten in einem Spargel- oder hohen Kochtopf. Etwas Salz und Zucker im Kochwasser geben dem Spargel ein besonderes Aroma.

Kann ich Spargel roh essen?

Spargel lässt sich auch roh verzehren. Er passt zum Beispiel mit einer Senf- oder Balsamico-Vinaigrette zu einem Blattsalat.

Wie lange ist Spargel haltbar?

Die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse (BVEO) in Berlin empfiehlt, den Spargel nicht länger als zwei bis drei Tage in ein feuchtes Tuch eingeschlagen im Kühlschrank aufzubewahren. Bereits beim Verkauf geschälter und vakuumierter Spargel sollte dagegen gleich am selben Tag zubereitet werden. Außerdem gilt hier: Stets kühl lagern.

In der Tiefkühltruhe bleibt der Spargel laut Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) dann acht bis zwölf Monate frisch. Soll der Spargel auf den Teller, gibt man die gefrorenen Stangen bei der Zubereitung direkt ins heiße Wasser oder zum gewünschten Gericht. Die Garzeit sei dann etwas kürzer als bei frischem Spargel.

Wie erkenne ich frischen Spargel?

Frischen Spargel erkennen Verbraucher an seinem Glanz und an geschlossenen Spitzen. Die Stangen dürfen sich auch nicht biegen lassen und sollten saubere, feuchte Schnittstellen haben. Darauf weist die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse (BVEO) in Berlin hin. Ob Spargel frisch ist, können Verbraucher beim Einkauf leicht feststellen. So müssen die Stangen quietschen, wenn sie aneinander gerieben werden.

Anders als grüner muss weißer Spargel bis auf den Kopf geschält werden. Das geht am besten mit einem Schäler, der von der Spitze zum Ende der Stange gezogen wird.