Flughafen-Tipps

Schnell durch die Sicherheitskontrolle – wenn Sie DIESE Kleidung meiden

Die letzte Hürde, bevor endlich Ferien sind: die Sicherheitskontrolle am Flughafen. Wer es geschickt anstellt, der bringt diese schnell hinter sich. Auf die richtige Kleidung kommt es an.

Author - Jana Hollstein
Teilen
Wer bei der Sicherheitskontrolle lange braucht, macht sich oft keine Freunde in der Warteschlange.
Wer bei der Sicherheitskontrolle lange braucht, macht sich oft keine Freunde in der Warteschlange.Shotshop/imago

Man ist am Flughafen, kann das Meer quasi schon riechen ... doch dann muss man sich doch noch einmal durch die Sicherheitskontrolle quälen. Die Zeit zwischen der Ankunft am Flughafen und dem Abflug ist für viele noch mal eine letzte Stresssituation vor dem wohlverdienten Urlaub. Im Idealfall hat man sich schon vorher mit den Sicherheitsanforderungen vertraut gemacht und zum Beispiel die Flüssigkeiten entsprechend abgepackt. Doch auch mit der richtigen Kleidung kann man sich selbst, dem Sicherheitspersonal und den umstehenden Fluggästen Zeit und Nerven sparen. Die Mode-Experten der Glamour erklären, worauf es ankommt.

Mode in Übergröße bei der Sicherheitskontrolle vermeiden

Gerade bei Langstreckenflügen locken übergroße Klamotten mit ihrer Bequemlichkeit. Denn stundenlang in einem Flugzeug zu sitzen, während die Jeans kneift, will nun wirklich niemand. Für das Sicherheitspersonal am Flughafen ist übergroße Kleidung aber ein Warnsignal und kann sie zu einer längeren Kontrolle verleiten. Um sicherzugehen, dass Sie keine gefährlichen Gegenstände verstecken, müssen Sie übergroße Oberteile manchmal sogar ausziehen, was wertvolle Zeit kostet. Als Alternative schlägt die Glamour gemütliche, engere Kleidung mit hohem Stretch-Anteil vor.

Bei Schuhen an der Sicherheitskontrolle aufpassen

Schuhe sind häufig Quelle des Ärgernisses an der Sicherheitskontrolle: klobige Sohlen, in denen man Gegenstände verstecken könnte und hohe Schuhe, die viel Bein bedecken und in die theoretisch noch etwas reinpassen würde, ziehen oft die Aufmerksamkeit des Sicherheitspersonals auf sich. Schuhe mit Metall-Details wie Nieten oder Schnallen lösen oft Alarm aus. Wenn Sie dann auch noch kompliziert verschnürte Schuhe tragen, dauert es unnötig lang, sie bei der Sicherheitskontrolle auszuziehen. Am besten eignen sich daher Schuhe, aus denen man notfalls schnell rausschlüpfen kann, wie Loafer, Ballerinas, Espadrilles oder manche Sneaker.

Darf bei der Sicherheitskontrolle nicht zu aufwendig werden: die Frisur

Sich schon mal schick zu machen, weil man nach der Landung gut aussehen will? Das kann zumindest bei den Haaren bei der Sicherheitskontrolle nervig werden. Haarspangen und -klammern lösen oft die Detektoren aus, und das Entfernen ist je nach Frisur unnötig zeitaufwendig, ganz davon abgesehen, dass es die Frisur zerstört. Offene Haare oder ein einfacher lockerer Pferdeschwanz sind für den Flug oft die besten Optionen.

Der Albtraum eines jeden Fluggastes: lange Warteschlangen an der Sicherheitskontrolle.
Der Albtraum eines jeden Fluggastes: lange Warteschlangen an der Sicherheitskontrolle.Christoph Soeder/dpa

Flughafen-Outfit-No-Gos: Kleidungsstücke mit vielen Taschen und Details

Hier sind gerade Männer oft Experten drin: Hosen mit vielen Taschen, Reißverschlüssen und Ösen wie Army- und Cargohosen lösen schnell den Sicherheitsalarm aus. Dazu kommt, dass wer Klamotten mit vielen Taschen trägt, diese auch häufig benutzt, den Inhalt dann aber vergisst. Um zu vermeiden, dass Sie an der Sicherheitskontrolle mehrmals gebeten werden müssen, Gegenstände wie Feuerzeuge aus den Taschen zu entfernen, wählen Sie stattdessen lieber Jogginghosen, die in der Regel mit weniger Taschen und Details auskommen.

Schmuck? Ja, aber nicht unbedingt am Flughafen

Genauso wie Haarschmuck kann auch jeder andere Schmuck bei der Flughafen-Kontrolle zum Zeitfresser werden. Gerade bei Ringen und Ohrringen aus Metall vergisst man häufig, sie vor der Sicherheitskontrolle abzunehmen. Das führt dann dazu, dass man sie zeitaufwendig im Nachhinein entfernen muss. Eine Alternative wäre Schmuck aus Kunststoff, oder natürlich einfach, den Schmuck erst am Urlaubsort anzulegen.

Aus Rücksicht: Beim Fliegen auf Parfüm verzichten

Mehr eine Frage der Rücksichtnahme als eine der Zeitersparnis, aber wir alle kennen es zur Genüge: Egal wie schnell man ist, um lange Schlangen bei der Sicherheitskontrolle kommt man meistens nicht drum herum. Und dann wird man nicht nur intim mit den umstehenden Passagieren vertraut, auch die allgemeine Luft ist nicht die beste. Das letzte, was man da gebrauchen kann, ist, dass sich die unterschiedlichsten Duftwolken mixen und bei allen Kopfschmerzen erzeugen. Denn mit Kopfschmerzen kommt man definitiv nicht schneller ans Ziel. Denken Sie also voraus und sprühen Sie sich erst bei der Ankunft ein. Das hat auch den schönen Nebeneffekt, dass man sich nach dem Flug gleich frischer fühlt.