Putzen muss jeder, der sich nicht in Müll, Schmutz und Staub verlieren will. Jetzt steht in vielen Haushalten der traditionelle Frühjahrsputz an. Wenn die Sonne wieder in die Wohnung scheint, werden Schmutz und Staub auch auf Flächen und in Ecken sichtbar, die man im Winter leicht oder mit Absicht übersehen konnte. Zwar geht jeder Putztyp den Frühjahrsputz anders an, aber wenn die Arbeit endlich getan ist, sind die meisten zufrieden.
Jetzt zum Frühlingsbeginn ist in vielen Wohnungen Zeit fürs Großreinemachen. Dabei putzt kein Mensch wie der andere, einer freut sich lediglich an den auf einmal spiegelblanken Flächen, der andere bekommt beim Putzen die ganz großen Ideen. Andere wiederum singen gern bei der Hausarbeit, während wieder andere über die schwere Arbeit stöhnen. Doch welche Putztypen gibt es? Dieser Frage ist der Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW) vor einigen Jahren in der Studie „Die neue Macht des Putzens“ nachgegangen. Demnach kristallisierten sich fünf Putztypen heraus. Hier können Sie herausfinden, welcher Putztyp Sie sind.
Perfektionisten und Kaschierer beim Frühjahrsputz
Die Perfektionisten lieben es gerne vollkommen sauber und ordentlich. Jeder Schmutz muss sofort nach der Entstehung entfernt werden. Menschen dieses Typs versuchen durch besonders perfektionistisches Putzen, sich selbst und das Leben zu kontrollieren. 35 Prozent der Befragten sind Perfektionisten.
Die Kaschierer bevorzugen Ordnung an den Stellen, die für alle sichtbar sind. Offensichtliche Unordnung und Dreck müssen zwar beseitigt werden, der Putzaufwand sollte aber möglichst gering sein. Die Kaschierer demonstrieren durch ihr Putzverhalten, dass sie ihr Leben im Griff haben. 24 Prozent der Studienteilnehmer sind Kaschierer.

Herrscher putzen am besten – denken sie zumindest
Nach Ansicht der Herrscher putzt niemand so gut wie sie selbst, auch wenn das Putzen an andere delegiert wird. Ihre Auffassung von Sauberkeit ist die einzige, die sie gelten lassen. 17 Prozent aller Befragten ähneln dem Putztyp der Herrscher.
Die Lebenskünstler widmen sich dem Thema Putzen mit großer Gelassenheit und legen für sich ganz individuell fest, was sauber ist. Dazu passt, dass dieser Putztyp häufig auch ganz eigene Ordnungssysteme entwickelt. 15 Prozent der Studienteilnehmer sind Lebenskünstler.
Kontrollettis übernehmen die ganze Putzarbeit
Menschen, die dem Putztyp Kontrolletti ähneln, könnten auch als heimliche Herrscher bezeichnet werden. Auch sie glauben, die Einzigen zu sein, die wissen, wie richtig geputzt wird. Anders als der Herrscher präsentiert sich dieser Putztyp nach außen jedoch als Diener, der die ganze Putzarbeit übernimmt. Die Kontrolle über Putzen und Sauberkeit behält aber auch sie oder er allein. Zehn Prozent der befragten Männer und Frauen gehören dem Typ Kontrolletti an.
Weitere Informationen über den Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel finden Sie hier. ■