Gedächtnisstütze

PIN merken – mit diesem Trick ist es ganz einfach

Vergessen Sie auch hin und wieder Ihren PIN-Code. Mit dieser simplen Methode passiert Ihnen das nie wieder.

Teilen
Kennen Sie das auch? Man steht an der Kasse und der PIN-Code will einem partout nicht mehr einfallen.
Kennen Sie das auch? Man steht an der Kasse und der PIN-Code will einem partout nicht mehr einfallen.Photothek / Imago

Trotz aller Warnungen von Daten-Sicherheitsexperten – die am meisten verwendeten PIN-Codes sind offenbar „1234“, gefolgt von „1111“ und „0000“, wie eine Studie erst kürzlich wieder zeigte. Solche einfache, aber eben nicht sehr sicheren Zahlenreihen nutzen vermutlich so viele, weil sie Sorge haben, sich weniger eingängige Zahlenkombinationen nicht merken zu können. Doch mit einem Trick ist das gar nicht so schwer.

Der Cybersecurity-Experte Jake Moore hatte in der Studie vierstellige Geheim-Codes analysiert, die durch Datenklau-Aktionen öffentlich wurden. Neben den besonders häufig verwendeten PIN-Codes„1234“, „1111“ und „0000“ waren auch „1212“ oder „7777“ beliebt. Weitere häufig verwendete Nummern waren „2000“, „4444“, „2222“ und „6969“.

Laut Moore wurden die Zahlenkombinationen „8557“, „8438“, „9539“, „7063“ und „6827“ am seltensten benutzt und waren somit auch am sichersten. Doch mit solchen wenig eingängigen Zahlen kann es gut sein, dass man am Geldautomaten oder der Supermarktkasse steht, und die eigene PIN will einem partout nicht einfallen.

PIN merken: Verbinden Sie Ihre Code-Zahlen mit einer Geschichte!

Wie also erinnert man die PIN sicher? Das Gemeinschaftsunternehmen der deutschen Banken und Sparkassen, Euro Kartensysteme, rät zu einer kleinen, persönlichen PIN-Geschichte. Denn wer die Zahlen mit Bildern verknüpft, behalte sie besser im Kopf. Und das geht so:

Für die PIN 1713 steht zum Beispiel diese Geschichte: Einstein (1) fährt im Siebengebirge (7) einsam (1) Dreirad (3). Oder für die PIN 2065: Der Doppelagent (2) hat null Bock (0) auf ein Sechs-Gänge-Menü (6) im Fünf-Sterne-Hotel (5). Der Fantasie der Geschichte seien hierbei keine Grenzen gesetzt. Grundsätzlich gelte aber: je persönlicher, desto einprägsamer.

Wofür steht eigentlich die Abkürzung PIN? Für persönliche Identifikationsnummer, engl. personal identification number. Die Geheimzahl dient zur Identifizierung gegenüber einer Maschine. 1967 wurde die PIN erstmals öffentlich an einem Barclays-Geldautomaten in London verwendet. ■