In den Wochen vor Weihnachten haben viele weniger bekannte exotische Früchte Hoch-Zeit. Auf Wochenmärkten, beim Obst- und Gemüsehändler oder im Discounter. In den Regalen und Körben finden sich jetzt auch wieder Kumquats, auch Zwergorangen oder Zwergpomeranzen genannt. Doch wie isst man die attraktiven kleinen Früchte - mit oder ohne Schale?
Der Legende zufolge brachte ein englischer Botaniker Kumquats erstmals im Jahre 1846 nach Europa. Ursprünglich beheimatet sind die Früchte in Chinas Südosten und in Indochina. Kumquats wachsen an Sträuchern oder kleinen Bäumen und gedeihen überall dort, wo es auch Orangen gefällt. Mit Zitrusfrüchten sind Kumquats sehr eng verwandt. Angebaut werden sie immer noch in China, in Japan sowie in Nord- und Südafrika. Auch in einigen Mittelmeerländern wachsen Kumquats. Im Durchschnitt werden die Früchte bis zu 4 Zentimeter lang und etwa 2,5 Zentimeter breit. Sie können länglich, aber auch rund daherkommen.
Mit Schale, aber abgewaschen genießen
Die Früchte sind reich an Calcium, Kalium und Vitamin C. Sie kommen unbehandelt in den Handel und können deshalb unbesorgt mit der Schale gegessen werden. In der Schale, die herb-süßlich schmeckt, verbergen sich viele der gesunden Inhaltsstoffe. Allerdings sollten Kumquats vor dem Verzehr gewaschen werden. Das Fruchtfleisch schmeckt spritzig-süß und hat eine leichte Bitternote.

Wozu eignen sich Kumquats?
Kumquats werden als frisches Obst im Ganzen genossen. Aber die Früchtchen lassen sich auch zu schmackhaften Desserts und Marmeladen verarbeiten. Zur Dekoration warmer und kalter Gerichte sind sie bestens geeignet. Wenn man sie in Soßen verwendet, verleihen sie dem Mahl eine exotische Note. Und geeiste Kumquats können sehr gut als Früchte in Cocktails oder auch als fruchtige Eiswürfel verwandt werden.
Kumquats halten sich im Kühlschrank ungefähr eine Woche. Wenn man sie kauft, sollte ihre Schale fest, glatt und glänzend sein.■