Ein Adventskranz gehört zur Weihnachtszeit einfach dazu. Doch oft beginnt er bereits nach wenigen Tagen auszutrocknen und die Nadeln rieseln. Mit einfachen Tricks lässt sich das verhindern – so bleibt der Adventskranz auch über die gesamte Vorweihnachtszeit schön grün und frisch.
1. Schon beim Kauf auf die Qualität achten
Die Wahl des richtigen Kranzes ist entscheidend. Greifen Sie zu einem Adventskranz, der auf einem Strohkranz gebunden wurde. Das Stroh speichert Feuchtigkeit und versorgt die Tannenzweige. Wer seinen Kranz selbst bindet, sollte ebenfalls auf diese Basis setzen. Zusätzlich empfehlen sich robuste Zweige, etwa von Nordmann- oder Edeltannen, die weniger schnell austrocknen und nadeln.
2. Richtige Lagerung vor dem Einsatz
Wenn der Adventskranz nicht sofort dekoriert wird, sollten Sie ihn an einem kühlen und dunklen Ort wie im Keller oder auf dem Balkon lagern. So bleibt er frisch, bis er seinen Platz im Wohnzimmer einnimmt.
3. Hitzequellen vermeiden
Hohe Temperaturen und trockene Luft setzen dem Adventskranz zu. Stellen Sie ihn daher nicht in die Nähe von Heizungen, Kaminen oder unter direkte Sonneneinstrahlung. So verlangsamen Sie den Austrocknungsprozess.

4. Regelmäßig befeuchten
Ein einfacher Zerstäuber kann Wunder wirken: Besprühen Sie den Kranz regelmäßig mit Wasser, um die Tannenzweige feucht zu halten. Alternativ können Sie ihn auf einen Teller mit Wasser stellen, sodass die Feuchtigkeit von unten aufgenommen wird. Dieser Trick reduziert nicht nur das Austrocknen, sondern senkt auch die Brandgefahr – ein Pluspunkt, wenn echte Kerzen verwendet werden.
5. Nachts nach draußen bringen
Damit der Adventskranz länger frisch bleibt, können Sie ihn über Nacht ins Freie stellen – auf den Balkon oder die Terrasse. Die niedrigen Temperaturen helfen, die Zweige frisch zu halten. Entfernen Sie vorher empfindliche Deko-Elemente, damit diese nicht beschädigt werden.
Zusammenfassung
Mit diesen einfachen Tipps bleibt der Adventskranz über die gesamte Vorweihnachtszeit frisch und grün. Das sorgt nicht nur für eine schöne Optik, sondern minimiert auch die Brandgefahr. Diplom-Meteorologe Dominik Jung von wetter.net betont: „Trockene Tannenzweige können schnell Feuer fangen. Regelmäßige Pflege, wie das Besprühen mit Wasser, macht den Kranz sicherer und verlängert seine Haltbarkeit.“ So können Sie die Adventszeit sorgenfrei genießen. ■