Freie Tage optimal nutzen

Liste aller Feiertage und Brückentage 2024 für Ihre Urlaubsplanung

Sie planen Ihren Urlaub? Brückentage schlau genutzt, holen Sie mehr freie Tag am Stück raus. Hier die Liste:

Teilen
Wer jetzt seine Ferien für das nächste Jahr plant, sollte die Feiertage 2024 in Blick haben.
Wer jetzt seine Ferien für das nächste Jahr plant, sollte die Feiertage 2024 in Blick haben.Bihlmayerfotografie/Imago

An dunklen, regnerischen Herbst-Tagen lässt der Gedanke an sonnige Urlaube im Frühjahr und im Sommer die Stimmung gleich besser werden. Wer jetzt seine Ferien für das nächste Jahr plant, sollte die Feiertage 2024 in Blick haben. Denn werden Urlaubstage an den Brückentagen schlau eingesetzt, holt man viele freie Tage am Stück raus für Kurztrips und auch längere Reisen. Hier alle Feiertage und Brückentage auf einen Blick:

Alle Feiertage und Brückentage 2024 für die schlaue Urlaubsplanung

Internationaler Frauentag (regional): Der 8. März ist in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern ein Feiertag. Und der fällt 2024 auf einen Freitag. Nimmt man sich die vier Tage davor Urlaub, hat man neun Tage am Stück frei.

Lesen Sie auch: 7 schlaue Tricks für perfekte Pfannkuchen – mit Rezept >>

Ostern: Karfreitag ist im kommenden Jahr am 29. März, Ostermontag am 1. April. Wer am Samstag nicht arbeiten muss, hat also vier Tage am Stück frei. Nimmt man nun vom 25. März bis Gründonnerstag (28. März) sowie vom 2. bis zum 5. April Urlaub, kommt man mit acht Urlaubstagen auf insgesamt 14 freie Tage.

Tag der Arbeit (1. Mai): Der fällt 2024 auf einen Mittwoch. Für vier Urlaubstage davor und danach kommt man neun Tage am Stück frei (27. April bis 5. Mai).

Christi Himmelfahrt ist immer an einem Donnerstag, nächstes Jahr am 9. Mai. Wer nun am Freitag, 10. Mai, einen Tag Urlaub nimmt, kommt mit dem Wochenende auf vier freie Tage.

Pfingsten: Pfingstsonntag und Pfingstmontag sind 2024 am 19. und 20. Mai. Wenn ab dem Dienstag nach Pfingsten, also ab dem 21. Mai, vier Tage Urlaub genommen werden, sind mit dem Wochenende insgesamt neun Tage am Stück frei. Vorausgesetzt, man hat keinen Job, an dem samstags gearbeitet wird.

Fronleichnam ist in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland ein gesetzlicher Feiertag. Einer, der traditionell auf einen Donnerstag fällt – nächstes Jahr auf den 30. Mai. Für ein langes Wochenende mit vier freien Tagen muss nur der Freitag als Urlaub genommen werden.

Mariä Himmelfahrt ist im Saarland und in Teilen Bayerns am 15. August 2024 ein Feiertag. Weil das ein Donnerstag ist, kommen Beschäftigte auch hier mit einem Urlaubstag zu einem langen Wochenende und haben vier Tage frei.

Tag der Deutschen Einheit: Auch der fällt 2024 auf einen Donnerstag. Zu dem also ohnehin freien 3. Oktober muss man sich nur den 4. Oktober für Urlaub anmelden und kann sich an vier freien Tagen erfreuen.

Der Reformationstag am 31. Oktober ist in Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen ein Feiertag. Er fällt auf einen Donnerstag, womit sich auch hier der Freitag als Brückentag anbietet. 

Allerheiligen wird in Baden-Württemberg, Bayern, NRW, Rheinland-Pfalz und im Saarland am  1. November mit einem Feiertag geehrt. 2024 ist das ein Freitag. Mit vier Urlaubstagen (28. bis 31. Oktober) kann man hier neun freie Tage bekommen.

Der Buß- und Bettag beschert nur den Sachsen einen freien Tag – und zwar am 20. November 2024. Das ist ein Mittwoch. Wer in Sachsen am 18. und 19. November Urlaub nimmt sowie am 21. und 22. November, hat zusammen mit den beiden Wochenenden neun freie Tage.

Weihnachten: Der erste und zweite Weihnachtsfeiertag liegen 2024 günstig: Sie fallen auf Mittwoch und Donnerstag. Wer fünf Urlaubstage beantragt (für den 23., 24., 27., 30. und 31. Dezember), hat zwölf Tage am Stück frei.

Muss der Chef für Brückentag Urlaub genehmigen?

An Brückentagen Urlaub zu nehmen, ist natürlich für die meisten Arbeitnehmer attraktiv. Doch muss der Chef da mitspielen? „Der Arbeitgeber kann den Urlaub am Brückentag ablehnen, wenn dringende betriebliche Erfordernisse entgegenstehen oder die Urlaubswünsche anderer Beschäftigter nach sozialen Gesichtspunkten vorgehen“, sagt Peter Meyer, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin. Arbeitsrechtlich gelten Brückentage als reguläre Urlaubstage. „Irgendwelche weitergehende Rechte, wonach Arbeitgeber an Brückentagen bevorzugt Urlaub gewähren müssen, haben Beschäftigte nicht.“ ■