Einfach widerlich!

Achtung! Schmeißen Sie Küchen-Schwämme sofort weg – DAS ist der Grund

Wenn Sie diesen Artikel lesen, werden Sie Ihre Küche mit ganz anderen Augen sehen. Also: Handeln Sie jetzt, entsorgen Sie jeden Küchenschwamm.

Teilen
Der Küchen-Schwamm ist eine Brutstätte für Keime. Nutzen Sie lieber Bürsten und Lappen.
Der Küchen-Schwamm ist eine Brutstätte für Keime. Nutzen Sie lieber Bürsten und Lappen.IMAGO / Westend61

Hand aufs Herz: Wo sind die meisten Keime in Ihrer Küche? Viele denken sofort an den Mülleimer, Sie auch? Die meisten Keime sammeln sich tatsächlich woanders  – und das direkt in den Gegenständen, die Sie täglich zum Reinigen verwenden: den Schwämmen und Lappen! Küchen-Schwämme sind wahre Keimschleudern, viel dreckiger als das Klo.

Um eine saubere und keimfreie Küche zu gewährleisten, sollten Sie Schwämme deshalb regelmäßig austauschen und Lappen gründlich reinigen. Tun Sie Ihrer Gesundheit einen Gefallen – und schmeißen Sie alte Küchenschwämme sofort weg! Hier kommen die wichtigsten Tipps rund um eine hygienisch-saubere Küche.

Wie lange kann man einen Küchen-Schwamm benutzen?

Experten raten dazu, einen Küchenschwamm nicht länger als eine Woche zu verwenden. Auch wenn er äußerlich sauber aussieht, wimmelt es nach wenigen Tagen im Inneren von Bakterien. Sie sollten den Schwamm entweder regelmäßig austauschen oder täglich in der Mikrowelle oder Spülmaschine desinfizieren. Aber auch dann: Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie mit einem Schwamm mehr Bakterien verteilen als wegputzen, bleibt groß.

Sind Schwämme überhaupt hygienisch?

Küchenschwämme sind alles andere als hygienisch. Studien zeigen, dass sie oft mehr Bakterien enthalten als Toilettensitze! „Sie können weder in der Waschmaschine, im Geschirrspüler oder in der Mikrowelle noch durch andere Maßnahmen zuverlässig entkeimt werden“, erklärt die Verbraucherzentrale NRW. Im Gegenteil: Studien haben gezeigt, dass das Waschen beziehungsweise Reinigen des Spülschwammes zwar kurzzeitig eine Verminderung der Bakterienmenge bewirkt, potenziell krankmachende Keime dadurch jedoch langfristig schneller nachwachsen als vorher.

Der Küchen-Schwamm wird auch beim Waschen nicht richtig keimfrei. Die Keime verteilt man beim Abwasch dann weiter.
Der Küchen-Schwamm wird auch beim Waschen nicht richtig keimfrei. Die Keime verteilt man beim Abwasch dann weiter.IMAGO / Westend61

Wie viele Bakterien sind in Küchen-Schwämmen enthalten?

Untersuchungen haben gezeigt, dass in einem einzelnen Schwamm bis zu 50 Milliarden Bakterien pro Quadratzentimeter leben können. Darunter sind auch krankheitserregende Keime wie Salmonellen oder E. coli, die Lebensmittelvergiftungen verursachen können. Infektionen, die durch unzureichende Küchenhygiene entstehen, heilen zwar oft von selbst aus. Besonders bei empfindlichen Personengruppen, wie vorerkrankten oder alten Menschen, können sie jedoch gefährlich werden.

Welche Alternativen gibt es zur Keimschleuder Küchen-Schwamm?

Fürs Spülen per Hand sind Spülbürsten eine empfehlenswerte Alternative. Bürsten aus Kunststoff eignen sich für das Spülen am besten und können in der Spülmaschine oder mit heißem Wasser bei mind. 60 Grad Celsius gereinigt werden. Zum Putzen eignen sich Mikrofasertücher, die heiß gewaschen werden können. Lappen sollten immer im Wechsel benutzt und feuchte Exemplare so gelagert werden, dass sie nach der Nutzung gut durchtrocknen können. Denn im feuchten Milieu fühlen sich Bakterien und Keime noch wohler. Ganz wichtig: Der Schlüssel zur Küchen-Hygiene liegt darin, Lappen regelmäßig zu waschen.

Wie oft sollte man Spültücher und Putzlappen wechseln?

Ein Spültuch sollte nach jedem Gebrauch getrocknet und spätestens nach zwei Tagen ausgetauscht werden. Für den Lappen gilt: mindestens einmal in der Woche wechseln und bei mindestens 60 Grad Celsius waschen.

Soll man Putzlappen separat waschen?

Ja, Putzlappen sollten separat gewaschen werden. Waschen Sie diese bei mindestens 60 Grad, um alle Keime abzutöten. Verwenden Sie dabei zusätzlich einen Hygienereiniger, um auch hartnäckige Bakterien sicher zu beseitigen. Nur so können Sie sicherstellen, dass die Keime nicht auf Ihre Kleidung oder andere Textilien übertragen werden.