Endspurt im Garten

Hecken, Sträucher und Co.: Darf ich die schon jetzt schneiden?

Der Herbst klopft an die Tür. Doch bevor der Garten in den Winterschlaf geht, gibt es bei Hecken und Sträuchern einiges zu beachten.

Teilen
Erst im Herbst erlaubt: der Heckenschnitt im Garten.
Erst im Herbst erlaubt: der Heckenschnitt im Garten.Westend61/imago

Es sind wohl die letzten sonnigen Tage im Garten, der Herbst schleicht sich ein, und bald steht der Garten vor seinem wohlverdienten Winterschlaf. Doch bevor die Gartengeräte eingemottet werden, gibt es noch einiges zu tun. Besonders im September stellt sich für viele Hobbygärtner die Frage: Darf man Hecken und Sträucher jetzt schon kräftig zurückschneiden oder sogar ganz entfernen? Die Antwort lautet: Vorsicht ist geboten!

Ein radikaler Rückschnitt oder das Entfernen von Hecken ist bis Ende September streng verboten. Laut Bundesnaturschutzgesetz muss bis zum 1. Oktober gewartet werden – ein Verstoß kann teuer werden, Bußgelder von bis zu 50.000 Euro drohen! Diese Regelung schützt die in den Pflanzen lebenden Vögel und Insekten, die dort nisten oder brüten.

Das bedeutet aber nicht, dass der Garten völlig sich selbst überlassen werden muss: Ein schonender Form- und Pflegeschnitt, um Sträucher und Hecken nur leicht in Form zu bringen, ist auch Mitte September erlaubt. So kann der Zuwachs der Pflanzen entfernt werden, ohne gegen das Gesetz zu verstoßen. Wer sich unsicher ist, ob sein geplanter Schnitt zu den erlaubten Maßnahmen zählt, sollte lieber noch ein paar Tage warten.

Und für alle Tierfreunde bietet sich jetzt die Gelegenheit, den kleinen Bewohnern des Gartens wie Igeln und Vögeln etwas Gutes zu tun. Der Heckenschnitt, Reisig und Totholz können in einer Gartenecke zu einem perfekten Überwinterungsquartier aufgeschichtet werden. Besonders Igel, die bald ihre Winterruhe antreten, freuen sich über einen solchen Unterschlupf, aber auch Vögel und Kleintiere nutzen diese Rückzugsorte gern.

Muss das Laub im Garten entfernt werden?

Mit dem Herbst beginnt auch der alljährliche Blätterfall. Da stellt sich die Frage: Kann das Laub einfach auf dem Boden liegen bleiben oder muss es entfernt werden? Die Antwort lautet: Das kommt darauf an! Auf Rasenflächen sollte das Laub entfernt werden, da das Gras darunter verfaulen kann. Auch immergrüne Stauden können durch eine dicke Schicht Laub Schaden nehmen, da sie weniger Licht und Luft bekommen.

Weil einige Vögel noch nisten, darf jetzt noch keine Hecke geschnitten werden.
Weil einige Vögel noch nisten, darf jetzt noch keine Hecke geschnitten werden.Gottfried Czepluch/imago

An anderen Stellen im Garten jedoch, wie auf Beeten oder unter Hecken, ist das herabgefallene Laub ein wertvoller natürlicher Schutz. Es verhindert die Erosion des Bodens, bewahrt Pflanzen vor der Kälte und sorgt für eine Humusschicht, die voller wichtiger Nährstoffe steckt. Zudem dient das Laub vielen Tieren als Nahrung und Überwinterungsplatz.

Die Botschaft ist klar: Auch wenn der Sommer vorbei ist, bleibt im Garten noch viel zu tun. Jetzt heißt es clever planen, den Garten auf den Winter vorbereiten – und dabei auch an die tierischen Mitbewohner denken. Viel Freude dabei! ■