Schniefen Sie auch?

Die 11 schlimmsten Fehler, die man bei einer Erkältung machen kann

Es ist Herbst – Erkältungszeit. Deutschland hustet und röchelt. Wie schnell sie wieder gesund werden, hängt davon ab, ob sie diese Fehler vermeiden

Author - Michael Heun
Teilen
Mit dem Herbst hat auch die Erkältungszeit begonnen.
Mit dem Herbst hat auch die Erkältungszeit begonnen.Florian Gaertner/Imago

Der Herbst ist da. Deutschland schnieft und hustet. Bei einer Erkältung gibt es eine Reihe von häufigen Fehlern, die den Heilungsprozess verlangsamen oder die Symptome sogar verschlimmern können. Hier die 11 schlimmsten Fehler, die man bei einer Erkältung machen kann:

1. Zu wenig Ruhe

Einer der größten Fehler bei einer Erkältung ist, den Körper nicht ausreichend ruhen zu lassen. Viele Menschen versuchen, ihren normalen Alltag weiterzuführen, obwohl der Körper eigentlich Erholung braucht. Dies kann dazu führen, dass die Erkältung länger anhält oder sich sogar verschlimmert.

2. Zu wenig Flüssigkeit

Der Körper verliert bei einer Erkältung durch Schwitzen und eine laufende Nase viel Flüssigkeit. Wer nicht genug trinkt, riskiert eine Verschlechterung der Symptome und verlängert die Genesungszeit. Wasser, Kräutertees oder Brühe sind ideal, um den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen.

3. Zu viel Nasenspray verwenden

Ein übermäßiger Gebrauch kann dazu führen, dass sich die Nasenschleimhäute an das Spray gewöhnen. Beim Absetzen kann es dann zu einer stärkeren Schwellung kommen. Nutzen Sie Nasenspray daher nur für kurze Zeit und genau nach den Anwendungshinweisen.

Zu viel Nasenspray kann die Schleimhäute an das Medikament gewöhnen. 
Zu viel Nasenspray kann die Schleimhäute an das Medikament gewöhnen. Florian Gärtner/Imago

4. Zu früh wieder Sport treiben

Wer zu früh nach einer Erkältung wieder mit dem Sport anfängt, riskiert ernsthafte gesundheitliche Folgen. Besonders bei Fieber oder starken Erkältungssymptomen kann Sport das Herz-Kreislauf-System stark belasten und im schlimmsten Fall zu einer Herzmuskelentzündung führen.

5. Nase hochziehen und schlucken

Dadurch breiten sich die Erreger im Körper weiter aus und die Beschwerden können sich verschlimmern. Besser: Verwenden Sie Taschentücher, um den Schleim schonend zu entfernen.

6. Zu trockene Raumluft

Trockene Heizungsluft kann die Schleimhäute zusätzlich reizen und die Erkältungssymptome verstärken. Es ist wichtig, die Luftfeuchtigkeit im Raum zu erhöhen, zum Beispiel durch Luftbefeuchter oder das Aufstellen von Schalen mit Wasser.

Die Räume unbedingt regelmäßig lüften.
Die Räume unbedingt regelmäßig lüften.imagebroker/Imago

7. Alkohol oder Rauchen

Rauchen und Alkoholkonsum während einer Erkältung sind eine der schlimmsten Entscheidungen. Beide schwächen das Immunsystem weiter und reizen die Schleimhäute, was die Symptome verschlimmern und die Heilung verzögern kann.

8. Nicht ausreichend lüften

Wer bei Erkältung den Raum nicht regelmäßig lüftet, riskiert, dass sich Viren und Bakterien weiter in der Luft verbreiten. Frische Luft hilft zudem, die Raumluftfeuchtigkeit zu erhöhen und die Atemwege zu entlasten.

9. Fieber unterdrücken

Fieber ist eine natürliche Abwehrreaktion des Körpers, um Krankheitserreger zu bekämpfen. Es sofort mit fiebersenkenden Medikamenten zu behandeln, kann diesen Prozess stören. Solange das Fieber nicht zu hoch ist (über 39 °C), ist es besser, den Körper seine Arbeit machen zu lassen.

Fieber ist eine natürliche Abwehrreaktion des Körpers.
Fieber ist eine natürliche Abwehrreaktion des Körpers.McPHOTO/Imago

10. Zu viel Kälte oder Hitze

Manche glauben, sich bei einer Erkältung komplett warm einpacken zu müssen, während andere auf Abhärtung durch kalte Duschen setzen. Extreme Temperaturen, ob zu heiß oder zu kalt, belasten den Körper zusätzlich. Es ist besser, sich normal zu kleiden und Zugluft oder starke Temperaturwechsel zu vermeiden.

11. Arbeiten trotz Krankheit

Wer mit einer Erkältung zur Arbeit geht, gefährdet nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch die der Kollegen. Der Körper braucht Ruhe, um sich zu regenerieren. Arbeiten im Krankheitszustand kann die Erkältung verlängern und zu Komplikationen führen.

Indem man diese häufigen Fehler vermeidet, kann man den Verlauf einer Erkältung erheblich abmildern und den Heilungsprozess beschleunigen. ■