Genialer Trick

Deshalb sollten Sie immer einen Küchenschwamm in den Kühlschrank legen

Der Schwamm bindet Feuchtigkeit und mit einer besonderen Zugabe ist er sogar noch wirkungsvoller.

Author - Stefan Doerr
Teilen
Ein Küchenschwamm hilft dabei, Waren im Kühlschrank frisch zu halten.
Ein Küchenschwamm hilft dabei, Waren im Kühlschrank frisch zu halten.Pond5 Images/Imago

Im Inneren Ihres Kühlschranks rinnt ständig Kondenswasser die Rückwand hinab? Ganz vermeiden lässt sich das nicht, denn mit jedem Öffnen des Kühlschranks dringt wärmere, feuchte Luft in den Innenraum und beim Abkühlen dieser Luft entsteht Kondenswasser. Aber diese Feuchtigkeit im Kühlschrank sorgt dafür, dass im unteren Fach gelagertes Obst und Gemüse, aber auch Wurst- und Käsepackungen schneller verderben.

Denn dort wo es feucht ist, vermehren sich Bakterien und Schimmelsporen sehr schnell. Sie setzen sich dann an Obst, Gemüse, offen gelagertem Fleisch, Wurst-Aufschnitt oder Käse ab und beschleunigen deren Verderben. Die Feuchtigkeit schafft es sogar, die Verpackungen von Lebensmitteln zu durchweichen, was die Haltbarkeit verkürzt und Ware in der geschlossenen Packung schimmeln lassen kann.

Doch es gibt einen genialen Trick, um Feuchtigkeit im Kühlschrank zu stoppen. Und zwar mit einem simplen trockenen Küchenschwamm! Wenn Sie einen Schwamm direkt in das Gemüsefach legen, saugt er dort überschüssige Feuchtigkeit auf und sorgt dafür, dass Obst und Gemüse länger frisch bleibt. Müffelt es im Kühlschrank, können Sie zusätzlich einen Schwamm mit Natron bestreuen und in eines der oberen Fächer legen. Natron neutralisiert Gerüche, damit wird es im Kühlschrank nie mehr übel stinken. Alternativ dazu können Sie das Natron auch in einem Schälchen in den Kühlschrank stellen. Das Pulver kann ebenfalls Feuchtigkeit binden und vertreibt möglichen Mief.

Wenn der Kühlschrank nach Wurst oder Fisch müffelt, hilft ein einfacher Trick um die Gerüche zu vertreiben.
Wenn der Kühlschrank nach Wurst oder Fisch müffelt, hilft ein einfacher Trick um die Gerüche zu vertreiben.ingimage/Imago

Benutzen Sie einen Schwamm, ist es wichtig, ihn regelmäßig austauschen oder auswaschen. Sie sollten deshalb nach drei bis vier Tagen kontrollieren, ob der Schwamm schon stark durchnässt ist. Wechseln sollten Sie spätestens nach zwei Wochen. Legen Sie dann einen frisch gewaschenen, trockenen Schwamm in das Gemüse- beziehungsweise Obstfach.

Gegen Feuchtigkeit auch die Dichtung der Kühlschranktür prüfen

Um zu viel Feuchtigkeit im Kühlschrank zu verhindern, muss natürlich auch die Dichtung der Kühlschranktür intakt sein. Ob das so ist, können Sie ganz einfach mit einem Geldschein prüfen. Klemmen Sie den Schein nacheinander an verschiedenen Stellen der Tür ein und schließen Sie sie jeweils. Hält der Schein fest, wenn Sie an der Banknote ziehen, ist mit der Dichtung alles in Ordnung. Sollte dies nicht der Fall sein, kann man die Dichtung mit einem Föhn erwärmen und wieder fest andrücken. Bei Rissen in der Dichtung sollte sie jedoch ausgewechselt werden.

Außerdem muss natürlich auch die Ablaufrinne für das Kondenswasser frei sein. Ist die Ablaufrinne durch Lebensmittelreste verstopft, kann das Kondenswasser nicht richtig abfließen und es bilden sich Wasserlachen im oder unter dem Obst- und Gemüsefach. Die Ablaufrinne lässt sich am einfachsten mit einem Wattestäbchen wieder reinigen. ■