Hätten Sie es gewusst?

Brot, Kräuter, Bananen: Sieben Tipps, wie Sie Ihre Lebensmittel länger haltbar machen

Noch nie waren Lebensmittel so teuer wie jetzt. Immer tiefer müssen die Menschen in Deutschland im Supermarkt in die Tasche greifen.

Teilen
Noch nie waren Lebensmittel so teuer wie jetzt. Da lohnt es sich, darauf zu achten, dass sie nicht schlecht werden.
Noch nie waren Lebensmittel so teuer wie jetzt. Da lohnt es sich, darauf zu achten, dass sie nicht schlecht werden.Michael Gstettenbauer/Imago

Lebensmittel waren noch nie so teuer wie heute. Die Menschen in Deutschland müssen im Supermarkt immer tiefer in die Tasche greifen. Gleichzeitig ist Lebensmittelverschwendung ein ernstes Problem. Eine Möglichkeit, dem entgegenzuwirken, besteht darin, Lebensmittel richtig zu lagern, um ihre Haltbarkeit zu verlängern und so das Wegwerfen zu vermeiden. Hier sind sieben Tipps, wie Sie Ihre Lebensmittel optimal aufbewahren können.

Tipp 1: So halten Ihre Bananen länger

Um zu verhindern, dass Bananen zu schnell reifen, sollten Sie sie am besten getrennt lagern. Außerdem gehören Bananen nicht in den Kühlschrank, da sie dort noch schneller reif und braun werden. Das beliebte Obst sollte idealerweise bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden. Ein zusätzlicher Tipp: Wickeln Sie die Stängel der Bananen mit Frischhalte- oder Alufolie ein, um ihre Frische länger zu bewahren.

Falls die Bananen dennoch braun geworden sind, müssen Sie sie nicht wegwerfen. Wenn Sie gerne backen, können Sie daraus Bananenbrot zubereiten. Alternativ können Sie die überreifen Bananen in ein Püriergerät geben, etwas Milch hinzufügen und ganz einfach einen köstlichen Smoothie daraus machen.

Tipp 2: So machen Sie Käse länger haltbar

Käse zählt zu den beliebtesten Brotbelägen.
Käse zählt zu den beliebtesten Brotbelägen.Sebastian Gollnow/dpa

Käse sollte idealerweise im Kühlschrank aufbewahrt werden, wo es kühl und dunkel ist. Es ist jedoch wichtig, den Kühlschrank nicht zu kalt einzustellen, nicht nur aus Gründen des Stromsparens. Bei Temperaturen unter 2 Grad sterben die im Käse enthaltenen Milchsäurebakterien ab.

Die optimale Kühlschranktemperatur liegt zwischen 6 und 8 Grad, was nicht nur Ihren Geldbeutel schont, sondern auch die Lagerung von Käse begünstigt. Achten Sie bei der Verpackung darauf, dass die Feuchtigkeit entweichen kann, um Schimmelbildung zu vermeiden. Bei Käse in Salzlake wie Feta oder Mozzarella ist es wichtig, dass er immer ausreichend in der Lake bleibt, da er sonst anfällig für Hefen und Bakterien wird.

Tipp 3: So machen Sie Fleisch länger haltbar

Wenn Sie Fleisch auf Vorrat kaufen, sollten Sie es am besten luftdicht verpacken und in die Gefriertruhe legen. Verwenden Sie dabei möglichst wenig Verpackungsmaterial, um Energie zu sparen. Das gilt auch für Obst, Gemüse und Suppen.

Tipp 4: So halten Ihre Zwiebeln länger

Zwiebeln fangen meist schon kurz nach dem Kauf an zu keimen.
Zwiebeln fangen meist schon kurz nach dem Kauf an zu keimen.Uli Deck/dpa

Das kennen Sie sicher auch: Kaum gekauft, beginnen die Zwiebeln schon zu keimen. Um Schimmelbildung und Keimung zu vermeiden und die Haltbarkeit zu verlängern, sollten Sie die Zwiebeln an einem trockenen, kühlen und dunklen Ort aufbewahren. Vermeiden Sie es, sie in Beutel oder Tüten zu packen; lassen Sie sie stattdessen frei liegen.

Achten Sie darauf, dass sie nicht eingeengt oder feucht gelagert werden. Beim Kauf ist es ebenfalls wichtig, auf die Sorte zu achten: Rote Zwiebeln sollten am schnellsten verbraucht werden und lagern am besten im Kühlschrank. Weiße Zwiebeln halten sich einige Wochen, während braune Zwiebeln sogar bis zu sechs Monate frisch bleiben können.

Tipp 5: So machen Sie Soßen und Fonds länger haltbar

Haben Sie nach dem Kochen noch etwas Soße oder Fond übrig? Dann können Sie diese ganz einfach einfrieren! Am besten verwenden Sie dafür ungenutzte Eiswürfelbehälter. So können Sie die Soße in kleinen Portionen aufbewahren und nach Bedarf auftauen.

Tipp 6: So machen Sie Ihre frischen Kräuter länger haltbar

Frische Kräuter sind lecker, aber leider nicht lange haltbar.
Frische Kräuter sind lecker, aber leider nicht lange haltbar.Design Pics/imago

Nichts ist so lecker wie frische Kräuter, aber oft kann man sie nicht so schnell verbrauchen, wie sie welken. Eine gute Methode ist es, Petersilie, Schnittlauch und andere Kräuter sofort zu ernten, sie klein zu schneiden und einzufrieren. Am besten in kleinen Portionen, damit Sie sie bei Bedarf leicht auftauen können.

Tipp 7: So machen Sie Brot länger haltbar

Achten Sie bereits im Supermarkt darauf, welche Brotsorte Sie wählen. Allgemein gilt: Je heller das Brot, desto schneller verdirbt es. Dies liegt am hohen Weizenmehlanteil, der nicht lange haltbar ist und anfällig für Verderb. Brot hält sich am besten bei Zimmertemperatur.

Um ein Austrocknen zu verhindern, sollte es luftdicht verpackt werden. Wenn Sie zu viel Brot gekauft haben, kann es sinnvoll sein, es portionsweise einzufrieren. So können Sie immer die passende Menge auftauen und verhindern, dass es schimmelt.

Wenn das Brot bereits einige Tage alt und nicht mehr frisch ist, werfen Sie es bitte nicht weg! Sie können ganz einfach Croûtons daraus machen. Reiben Sie die Brotscheiben mit einer Knoblauchzehe ein und schneiden Sie sie in etwa zwei Zentimeter große Würfel.

Beträufeln Sie die Würfel mit etwas Olivenöl und würzen Sie sie mit Salz, Pfeffer oder anderen Gewürzen nach Wahl, bevor Sie sie in den Ofen geben. Sobald die Brotwürfel knusprig sind, können Sie sie wunderbar in einen Salat oder eine warme Suppe geben. ■