Experten warnen

Abwasch: Warum Geschirr-Einweichen Ihre Gesundheit gefährden kann

Weichen Sie Töpfe, Pfannen und Teller auch immer lange ein, bevor sie abwaschen? Das sollte Sie besser lassen. Lesen Sie hier, warum.

Teilen
Das Einweichen des Geschirrs kann die Gesundheit gefährden.
Das Einweichen des Geschirrs kann die Gesundheit gefährden.YAY Images/Imago

Wer kennt das nicht: Stundenlang haben Sie in der Küche geschnibbelt und gebrutzelt - da fehlt am Ende einfach die Lust, auch noch den Abwasch zu erledigen. Durch das Backen und Kochen aber brennen sich die Verschmutzungen geradezu in das Geschirr ein. Die Verkrustungen zu entfernen, ist wirklich mühselig.

Was also tun die meisten? Klar, sie füllen Schalen, Töpfe und Pfannen mit Wasser und lassen das Geschirr einfach einweichen. Das sollten wir aber besser nicht tun. Denn: Laut einer Professorin der Curtin University in Perth (Australien) kann daraus eine echte Gefahr für die Gesundheit entstehen.

Geschirr einweichen kann der Gesundheit schaden

Professorin Barbara Mullan von der Curtin University warnt in einem Gespräch mit dem Sender ABC genau vor diesem Einweichen. Denn: Wasser und Lebensmittelreste sind ein idealer Nährboden für Bakterien und Keime. Sie vermehren sich darin und „können bis zu vier Tage lang am Leben bleiben“, erklärt Mullan. Durch Menschen und Tiere können sich die Keime dann ganz schnell im ganzen Haushalt verbreiten und Magen-Darm-Krankheiten verursachen, warnt die Professorin.

Am besten erledigen Sie den Abwasch einfach sofort.
Am besten erledigen Sie den Abwasch einfach sofort.Westend61/Imago

Machen Sie sich jetzt auch gerade Sorgen um die etlichen Male, die Sie Geschirr haben einweichen lassen? Keine Angst, so schlimm kommt es natürlich nicht immer. Das Risiko steigt aber in Abhängigkeit davon, wie lange Sie Teller, Töpfe und Pfannen haben einweichen lassen. 10 bis 30 Minuten halten Experten für unbedenklich. Anders sind hartnäckige Verschmutzungen auf Geschirr und Besteck oft ja auch nicht zu entfernen. 

Aber: Sie sollten das Einweichen besser nicht auf eine Stunde oder mehr ausdehnen. Auch der deutsche Industrieverband Körperpflege und Waschmittel warnt davor, dass andernfalls „Bakterien die Speisereste verwerten und sich vermehren können“. Gerade bei Auflaufformen, die oft von besonders  hartnäckigem Schmutz betroffen sind, ist die Gesundheitsgefahr aber kleiner. Denn: Im Regelfall sind diese unmittelbar vorher stark erhitzt worden. Und Hitze tötet Bakterien. 

Geschirr einweichen – ja oder nein?

Was also tut man am besten? Idealerweise reinigen Sie das schmutzige Geschirr sofort. Wer es dann doch mal vergisst, sollte auf das langfristige Einweichen verzichten. Bakterien benötigen ansonsten nämlich Zeit, um sich zu vermehren – egal ob auf verkrusteten Speiseresten auf der Auflaufform oder der angetrockneten Müslischale. 

Gefährlich wird es, wenn Wasser ins Spiel kommt. Lassen Sie ihr Geschirr länger einweichen, entsteht so ein idealer Nährboden für Krankheitserreger. Deshalb besser rechtzeitig zur Spülbürste greifen. ■