Rätsel bei „Wer wird Millionär“

Fantast, Illusionist, Utopist: Welchen Beruf gibt es wirklich?

Die Arbeitswelt kennt viele Bezeichnungen für spannende Berufe. Hätten Sie gewusst, welchen dieser vier Jobs es wirklich gibt?

Teilen
Was macht ein Illusionist oder eine Illusionistin? Den Beruf gibt es wirklich - und man könnte ihn auch als Zauberkünstler beziehungsweise Zauberkünstlerin bezeichnen.
Was macht ein Illusionist oder eine Illusionistin? Den Beruf gibt es wirklich - und man könnte ihn auch als Zauberkünstler beziehungsweise Zauberkünstlerin bezeichnen.Pond5Images/imago

Die Arbeitswelt ändert sich ständig – und immer wieder kommen dabei auch vollkommen neue Berufsbezeichnungen auf. Was heute noch mit einem bestimmten Begriff benannt wurde, kann morgen schon ganz anders heißen – bei einigen Berufsbezeichnungen kann man deshalb nur schwer sagen, ob es sie überhaupt wirklich gibt. Ein gutes Beispiel gibt es jetzt in der Quizshow „Wer wird Millionär“ – hier wurde eine Kandidatin nach besonderen Berufen gefragt, geriet ins Straucheln.

Illusionist, Fantast, Träumer und Utopist: Welchen Beruf gibt es wirklich?

Günther Jauch fragte seine Quiz-Kandidatin Katrin Kramer, welchen von vier Berufen es wirklich gibt – und bei welchem es sich um einen Beruf handeln kann, der ein entsprechendes technisches Geschick erfordert. Die Antwortmöglichkeiten: A) Fantast, B) Utopist, C) Träumer und D) Illusionist. Klingelt da etwas bei Ihnen – und hätten Sie diese Frage beantworten können?

Die richtige Antwort ist ganz einfach: Auch wenn man darüber nachdenken könnte, ob „Utopist“ eine gängige Berufsbezeichnung ist, so ist hier dich der Illusionist gesucht. Und was macht er? Ein Illusionist ist ein Künstler, der das Publikum durch geschickte Tricks und Täuschungen verblüfft und unterhält – man könnte auch schlicht und ergreifend Zauberkünstler sagen. Illusionisten nutzen eine Vielzahl von Techniken, um Illusionen zu erzeugen, die das menschliche Auge und Gehirn in die Irre führen. Illusionisten arbeiten in verschiedenen Disziplinen – es gibt beispielsweise die Kartenzauberei, die Bühnenmagie, die Mentalmagie und die Entfesselungskunst.

David Copperfield gehört zu den berühmtesten Illusionisten der Welt.
David Copperfield gehört zu den berühmtesten Illusionisten der Welt.Sören Stache/dpa

Ein zentraler Aspekt der Arbeit eines Illusionisten ist das Verständnis und die Manipulation von Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Der Illusionist verwendet Ablenkung, Fingerfertigkeit und oft auch technische Hilfsmittel, um Effekte zu erzeugen, die dem Zuschauer unmöglich erscheinen. Ein klassisches Beispiel ist das „Verschwindenlassen“ eines Objekts oder einer Person, das durch eine Kombination aus optischen Täuschungen, schnellen Bewegungen und verdeckten Hilfsmitteln erreicht wird. Der Illusionist braucht also selbstverständlich – wie es die Frage von „Wer wird Millionär“ fordert, ein entsprechendes technisches Geschick.

David Copperfield ist ein Illusionist – und verzaubert sein Publikum

Zu den bekanntesten Illusionisten gehört etwa David Copperfield – der amerikanische Magier ließ bereits die Freiheitsstatue verschwinden, lief durch die Chinesische Mauer und kündigte für 2024 seinen bisher größten Stunt an: Copperfield wollte den Mond verschwinden lassen. Auch Siegfried und Roy, die mit ihren Shows voller Illusionen und wilder Tiere über Jahrzehnte hinweg Menschen in Las Vegas unterhielten, gehörten zu den großen Illusionisten. Und auch die Ehrlich Brothers, die vor allem in Deutschland die Zuschauer in den großen Arenen begeistern, sind Illusionisten.

Interessant dabei: Zauberkünstler lassen Dinge Wirklichkeit werden, die eigentlich nicht möglich sind. Sie lassen fantastische Dinge wahr werden – und um der Kunst der Zauberei nachgehen zu können, muss man auch den Wunsch haben, Träume Wirklichkeit werden zu lassen. Denn wer träumt beispielsweise nicht davon, einmal fliegen zu können, wie es David Copperfield schon vor Jahrzehnten auf der Bühne möglich machte? Viele Illusionisten sind deshalb sicherlich auch Fantasten und Träumer – auch wenn bei „Wer wird Millionär“ natürlich nur eine Antwort richtig ist. ■