Die Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki kam auf 36,8 Prozent der Stimmen, wie am Sonntagabend Nachwahlbefragungen des Meinungsforschungsinstituts Ipsos ergaben.
Zweitstärkste Kraft mit 31,6 Prozent wurde demnach die oppositionelle liberalkonservative Bürgerkoalition (KO) des ehemaligen Ministerpräsidenten Donald Tusk.
In den Prognosen wurden der PiS 200 Sitze im neuen Parlament vorhergesagt. Die Mehrheit liegt bei 231 der 460 Mandate. Als Koalitionspartner kommt nur die ultrarechte Konfederacja infrage. Doch diese Formation brachte es laut Prognosen auf lediglich 6,2 Prozent - das wären 12 Sitze und damit zu wenig für eine Regierungsmehrheit. Zudem hatte die Konfederacja im Wahlkampf immer wieder betont, sie wolle kein Bündnis mit der PiS.
Die oppositionelle Bürgerkoalition (KO) käme laut Prognosen auf 163 Mandate. Sie könnte mit dem christlich-konservativen Dritten Weg (13 Prozent) und dem Linksbündnis Lewica (8,6 Prozent) eine Koalition bilden. Das Dreierbündnis käme auf insgesamt 248 Abgeordnete und hätte eine Mehrheit im Parlament.
Oppositionsführer Donald Tusk sah sich am Abend daher schon als Sieger: „Ich habe mich noch nie so sehr über den zweiten Platz gefreut. Polen hat gewonnen, die Demokratie hat gewonnen, das ist das Ende der PiS-Regierung“, sagte er am Wahlabend. PiS-Chef Jaroslaw Kaczynski sagte, man warte auf den Verlauf der Ereignisse.
Das Kräfteverhältnis im Parlament kann sich noch durch Nuancen von wenigen Prozentpunkten für kleinere Parteien verschieben. Erwartet wird eine langwierige Regierungsbildung.
Hohe Wahlbeteiligung in Polen, lange Schlangen in Berlin
„Die Wahlen werden vermutlich in die Geschichte eingehen als Parlamentswahl mit der höchsten Wahlbeteiligung im modernen Polen“ berichtete die Berliner Zeitung.
Die Polnische Botschaft veröffentlichte am Sonntagnachmittag Bilder auf der Plattform X, früher Twitter, und schrieb dazu, mehr als 100.000 Polen wollen in Deutschland abstimmen. Der Andrang an der Botschaft und anderen Wahllokalen sei groß, doch die Abstimmung verlaufe reibungslos und friedlich.
Ponad 100 tysięcy Polaków głosuje dziś w OKW w Niemczech 🇩🇪.
— Botschaft Polen DE (@PLinDeutschland) October 15, 2023
W lokalach wyborczych w ambasadzie i w konsulacie ruch jest duży, ale głosowanie przebiega sprawnie i spokojnie.
Tytaniczna praca członków komisji i 🇵🇱 służby konsularno-dyplomatycznej!#wybory2023 🗳️🇵🇱🌞 pic.twitter.com/1uDLMlGtx8
Nach Angaben der polnischen Wahlkommission haben sich insgesamt im Ausland mehr als 560.000 Wähler für die Teilnahme registriert.
Erste Prognosen werden nach Schließung der Wahllokale ab 21.00 Uhr erwartet.
Am Sonntagmorgen hatten die polnischen Parlamentswahl begonnen. Gut 29 Millionen Wahlberechtigte sind dazu aufgerufen, über die Verteilung der 460 Abgeordnetenmandate im Sejm sowie über die 100 Sitze im Senat, der weniger bedeutenden zweiten Kammer des Parlaments, abzustimmen.