Mit einem Hubschrauber wird der schwer verletzte Salman Rushdie in eine Klinik geflogen.
Mit einem Hubschrauber wird der schwer verletzte Salman Rushdie in eine Klinik geflogen. dpa/AP/Anonymous

In Gefahr schwebte der Schriftsteller Salman Rushdie seit über 30 Jahren. Wegen seines Buches „Die satanischen Verse“ aus dem Jahr 1988 hatte der iranische Revolutionsführer Ajatollah Chomeini eine religiöse Fatwa veröffentlicht, die zur Tötung des Autors aufforderte. Lange lebte der gebürtige Iraner unter Polizeischutz. Inzwischen fühlte der 75-Jährige sich sicher. Doch am Freitag wurde der Autor Opfer einer brutalen Messer-Attacke.

Lesen Sie auch: Gift-Alarm in der Oder! Polens Regierung setzt eine Belohnung von 210.000 Euro für Hinweise auf die Täter aus>>

Eigentlich wollte der Schriftsteller Salman Rushdie am Freitag in den USA über verfolgte Künstler sprechen. Doch plötzlich wird er genau dort, auf offener Bühne, zum Opfer eines brutalen Angriffs. Ein 24-Jähriger sticht in dem Ort Chautauqua im Westen des Bundesstaates New York mehrmals auf den 75-Jährigen ein und verletzt ihn schwer. Rushdie wird in ein Krankenhaus gebracht, operiert und seinem Manager Andrew Wylie zufolge an ein Beatmungsgerät angeschlossen.

Salman Rushdie: Nervenstränge sind durchtrennt, seine Leber wurde beschädigt

Er könne nicht sprechen und werde wahrscheinlich ein Auge verlieren, erklärte Wylie laut New York Times. Nervenstränge in seinem Arm seien durchtrennt und seine Leber beschädigt worden. „Die Nachrichten sind nicht gut.“ Der mutmaßliche Täter, ein Mann aus dem Bundesstaat New Jersey, wurde festgenommen. Er habe wohl allein gehandelt, sagte ein Polizeisprecher am Freitag. Ob der Angriff im Zusammenhang mit der jahrzehntealten, gegen Rushdie ausgesprochenen Fatwa steht? Unklar.

Auf dieser Bühne geschah die Attacke: Salman Rushdie liegt, umringt von Ersthelfern, schwer verletzt am Boden, der Täter wird abgeführt.
Auf dieser Bühne geschah die Attacke: Salman Rushdie liegt, umringt von Ersthelfern, schwer verletzt am Boden, der Täter wird abgeführt. dpa/AP

Rushdie war vor mehr als 30 Jahren per Fatwa zum Tode verurteilt worden. Der damalige iranische Revolutionsführer Ajatollah Chomeini  warf Rushdie vor, in seinem Roman den Islam, den Propheten und den Koran beleidigt zu haben.

Der Fatwa folgte damals eine dramatische Flucht Rushdies und zeitweise jahrelanges Verstecken, um dem Todesurteil zu entkommen. Seit mehr als 20 Jahren lebt er nun in New York.

Lesen Sie auch: Angst vor Anschlag mit biologischen Waffen: Männer in orangefarbenen Schutzanzügen durchsuchen Wohnung in Berlin-Grunewald – auch Bundeswehr im Einsatz>>

Die Tat geschah nun bei einer Vorlesung Rushdies in der sogenannten Chautauqua Institution, einem Erziehungs- und Kulturzentrum in einem ländlichen Gebiet des Bundesstaates. Die Veranstaltung habe im Rahmen einer Serie unter dem Titel „Mehr als Schutz“ („More than Shelter“) stattgefunden, bei der über die USA als Zufluchtsort für Schriftsteller im Exil und über die Verfolgung von Künstlern diskutiert werden sollte.

Der Autor Salman Rushdie während einer Fotosession in Paris.
Der Autor Salman Rushdie während einer Fotosession in Paris. AFP/Saget

Nach Darstellung der Polizei stürmte der junge Mann die Bühne der von Hunderten Menschen besuchten Veranstaltung gegen 11 Uhr örtlicher Zeit (17 Uhr MESZ) und stach auf Rushdie ein. „Mehrere Mitarbeiter der Veranstaltung und Zuschauer stürzten auf den Verdächtigen und brachten ihn zu Boden“, sagte ein Sprecher. Ein Polizist habe den 24-Jährigen daraufhin festgenommen.

Unterdessen wurde Rushdie von einem Arzt aus dem Publikum behandelt, bis Rettungskräfte eintrafen und der Autor schließlich per Helikopter in eine Klinik gebracht wurde. Nach Informationen des US-Senders CNN soll das Institut noch zwei Tage zuvor abgelehnt haben, die Sicherheitsvorkehrungen zu erhöhen. Unklar sei aber, ob mit den empfohlenen Maßnahmen das Attentat auf Rushdie hätte verhindert werden können, schrieb der Sender.

Salman Rushdie wurde von „Hass und Barbarei“ getroffen

Die Attacke löste weltweit Entsetzen aus. „Diese Gewalttat ist entsetzlich“, sagte der nationale Sicherheitsberater Jack Sullivan laut Mitteilung des Weißen Hauses. UN-Generalsekretär António Guterres reagierte ebenfalls mit Entsetzen auf den Angriff.

Der US-Senator und Mehrheitsführer der Demokraten im Senat, Chuck Schumer, schrieb auf Twitter, die Tat sei ein „Angriff auf die Rede- und Gedankenfreiheit“. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron schrieb, Rushdie sei von „Hass und Barbarei“ getroffen worden. Der deutsche Schriftsteller Günter Wallraff, der Rushdie 1993 in seinem Haus in Köln-Ehrenfeld versteckt hatte, sagte, die Nachricht sei „natürlich ein Schlag für mich“ gewesen.

Die Titelseiten der iranischen Zeitungen vom 13. August: Vatan-e Emrooz (vorne) mit dem Titel „Messer im Nacken von Salman Rushdie“ und Hamshahri (hinten) mit dem Titel „Angriff auf den Autor der satanischen Verse“, kombiniert mit einem zerrissenen Foto von Rushdie.
Die Titelseiten der iranischen Zeitungen vom 13. August: Vatan-e Emrooz (vorne) mit dem Titel „Messer im Nacken von Salman Rushdie“ und Hamshahri (hinten) mit dem Titel „Angriff auf den Autor der satanischen Verse“, kombiniert mit einem zerrissenen Foto von Rushdie. dpa/AP/Vahid Salemi

Die iranische Zeitung Vatan-e Emrooz machte dagegen mit dem Titel „Messer im Nacken von Salman Rushdie“ auf. Hamshahri schreibt: „Angriff auf den Autor der satanischen Verse“ – kombiniert mit einem zerrissenen Foto von Rushdie.

Die Familie des Angreifers soll Berichten zufolge aus dem Süden des Libanon stammen. Die Eltern kämen aus dem Ort Jarun, der 24-Jährige selbst habe den Libanon aber noch nie besucht, sagte der Bürgermeister des Ortes libanesischen Medien. Eine offizielle Bestätigung gab es dafür zunächst nicht. Der Süden des Libanon ist eine Hochburg der schiitischen Hisbollah-Organisation, die eng mit dem ebenfalls schiitischen Iran verbündet ist.

Der Autor verzichtete zuletzt auf Bodyguards

Vor wenigen Tagen noch hatte Rushdie dem Magazin Stern gesagt, dass er sich in den USA sicher fühle. „Das ist lange her“, sagte Rushdie im Interview Ende Juli auf die Frage, ob er noch immer um sein Leben bange. „Für einige Jahre war es ernst“, sagte Rushdie weiter. „Aber seit ich in Amerika lebe, hatte ich keine Probleme mehr.“ Der Autor habe dabei aber auch vor dem politischen Klima und möglicher Gewalt in den USA gewarnt: Das Schlimme sei, „dass Morddrohungen alltäglich geworden sind“.

Auch nach Angaben seines Verlags aus dem vergangenen Jahr hätte die Fatwa für Rushdie inzwischen längst keine Bedeutung mehr. Er sei nicht mehr eingeschränkt in seiner Bewegungsfreiheit und brauche auch keine Bodyguards mehr. Die Jahre des Versteckens gingen jedoch nicht spurlos an ihm vorüber. Er verarbeitete diese Zeit in der nach seinem Alias benannten Autobiografie „Joseph Anton“ aus dem Jahr 2012.

Lesen Sie auch: Fünf Jahre nach der Air-Berlin-Pleite: Hunderttausende Passagiere warten bis heute auf ihr Geld – jetzt werden sie weiter vertröstet>>

Geboren wurde Rushdie im Jahr der indischen Unabhängigkeit 1947 in der Metropole Mumbai (damals Bombay). Er studierte später Geschichte am King's College in Cambridge. Seinen Durchbruch als Autor hatte er mit dem Buch „Mitternachtskinder“, das 1981 mit dem renommierten Booker Prize ausgezeichnet wurde. Er erzählt darin die Geschichte von der Loslösung Indiens vom Britischen Empire anhand der Lebensgeschichte von Protagonisten, die genau zur Stunde der Unabhängigkeit geboren werden und mit übernatürlichen Fähigkeiten ausgestattet sind.

Rushdie veröffentlichte mehr als zwei Dutzend Romane, Sachbücher und andere Schriften. Sein Stil wird als Magischer Realismus bezeichnet, in dem sich realistische mit fantastischen Ereignissen verweben.