Der klare KURIER-Kommentar

Jeder Tag muss Frauentag sein!

In Berlin ist der 8. März seit 2019 sogar gesetzlicher Feiertag. Doch was nützen Blumengeschenke und schöne Reden, wenn im normalen Alltag die Anerkennung für die Frauen ganz schön auf der Strecke bleibt?

Author - Norbert Koch-Klaucke
Teilen
Der Internationale Frauentag am 8. März ist in Berlin sogar ein gesetzlicher Feiertag. Doch ein Tag reicht nicht, um unseren Frauen zu danken. 
Der Internationale Frauentag am 8. März ist in Berlin sogar ein gesetzlicher Feiertag. Doch ein Tag reicht nicht, um unseren Frauen zu danken. Bihlmayerfotografie/imago

Berlin hat das geschafft, was noch nicht einmal in der DDR möglich war. Seit fünf Jahren ist bei uns der Frauentag ein echter Feiertag. Dabei wurden im Osten am nicht arbeitsfreien 8. März die Frauen mehr geehrt, als dass an dem Tag in den Betrieben gearbeitet wurde.

Es gab große Feiern und Auszeichnungen für die werktätigen Frauen, Väter und ihre Kinder besorgten Blumen für die Muttis, obwohl das in der DDR-Mangelwirtschaft gar nicht so einfach war. Auch heute werden viele Herren in die Läden gehen, um mit einem Sträußchen das schöne Geschlecht zu ehren. Sogar meine Frau freut sich darüber, obwohl sie im Westen Berlins aufwuchs, wo einst der Muttertag einen höheren gesellschaftlichen Stellenwert genoss.

Nur den Frauentag feiern – das reicht nicht!

Doch reicht das wirklich? Denn im normalen Alltag bleibt die Anerkennung für die Frauen ganz schön auf der Strecke, von denen sich viele neben ihrem Job auch noch um die Familie kümmern müssen.

Erschreckt las ich, was gerade im Bericht des Weltwirtschaftsforums (WEF) stand. Noch immer werden Frauen weltweit für ihre Arbeit schlechter als Männer bezahlt. Allein in Deutschland beträgt der Lohnunterschied 18 Prozent. Ganz zu schweigen davon, dass noch immer zu wenige Frauen, obwohl sie Hervorragendes leisten, in Führungspositionen sitzen. Nur 29 Prozent sind es weltweit. Daran hat sich seit 2018 nichts geändert.

Das Fazit des WEF: Geht die Gleichstellung weltweit weiter so lahm voran wie bisher, wird sich die Lücke zwischen Frauen und Männern erst in 131 Jahren schließen.

Es ist schön, dass wir Männer am Frauentag unsere Liebsten hochleben lassen. Aber dabei sollte es nicht bleiben. Wenn wir wirklich unsere Frauen lieben, sollten wir den Mut haben, auch für ihre Rechte und Gleichstellung zu kämpfen. Jeder Tag muss ein Frauentag sein – nicht nur am 8. März!