Nach jahrelanger Diskussion

EU-Parlament stimmt für Verschärfung des Asylrechtes

Die Mehrheit der Abgeordneten stimmte in Brüssel für ein geplantes Paket, mit dem die Asyl-Regeln der EU deutlich verschärft werden soll.

Teilen
Mitglieder des Europäischen Parlaments stimmen in Brüssel über das europäische Asylrecht ab.
Mitglieder des Europäischen Parlaments stimmen in Brüssel über das europäische Asylrecht ab.Geert Vanden Wijngaert/AP/dpa

Das Europäische Parlament hat den Weg für die umstrittene EU-Asylreform freigemacht. Nach jahrelangen Diskussionen stimmten die Abgeordneten am Mittwoch in Brüssel für das geplante Paket, mit dem die bisherigen Regeln für Migration in die Europäische Union deutlich verschärft werden sollen.

Demnach sollen die Mitgliedstaaten zu einheitlichen Verfahren an den Außengrenzen verpflichtet werden, damit rasch festgestellt werden kann, ob Asylanträge unbegründet sind und die Geflüchteten dann schneller und direkt von der Außengrenze abgeschoben werden können.

Geplant ist insbesondere ein deutlich härterer Umgang mit Menschen aus Ländern, die als relativ sicher gelten. Bis zur Entscheidung über den Asylantrag sollen die Menschen bis zu zwölf Wochen unter haftähnlichen Bedingungen in Auffanglagern untergebracht werden können. So sieht es das Gesetzespaket vor.

Schärfere Regeln für Menschen, die aus relativ sicheren Ländern kommen

Menschen, die aus einem Land mit einer Anerkennungsquote von unter 20 Prozent kommen, sowie solche, die als Gefahr für die öffentliche Sicherheit gelten, müssen künftig auf jeden Fall in ein solches Grenzverfahren. Ankommende Menschen können nach dem Gesetz mit Fingerabdrücken und Fotos registriert werden, auch um zu überprüfen, ob sie eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit sind.

Die Reform muss noch von den EU-Staaten bestätigt werden. Doch das ist normalerweise eine reine Formsache. Viele EU-Abgeordnete waren unzufrieden mit dem im Dezember ausgehandelten Kompromiss. Daher war bis zum Schluss offen, ob das Plenum ihm zustimmen wird.

Innenministerin Faeser hofft, dass Asyl-Reform schnell wirkt

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) will sich nach der Zustimmung des Europäischen Parlaments dafür einsetzen, dass die Reform des europäischen Asylsystems möglichst schnell ihre Wirkung entfaltet. „Wir haben uns nach jahrelangen harten Verhandlungen auf dieses umfassende Paket geeinigt. Damit haben wir eine tiefe Spaltung Europas überwunden“, sagte Faeser am Mittwoch in Berlin. Wer vor Krieg oder Folter nach Europa fliehe, werde weiterhin Schutz erhalten, betonte Faeser. Die Einigung bedeute für sie persönlich sehr viel – auch weil sie überzeugt sei, dass man Migrationsfragen nicht national lösen könne. Die Asyl-Reform sei „von Anfang an ein deutsch-französisches Projekt“ gewesen, erklärte Faeser. ■