Wissen SIE es?

Unnützes Wissen: Woher kommen Roquefort, Edamer, Cheddar und Feta?

Bei „Wer wird Millionär“ dreht sich am Montag eine Frage um Käse. Wo kommen Cheddar, Feta, Edamer und Roquefort her? Wir klären auf!

Author - Florian Thalmann
Teilen
Ob Cheddar, Roquefort, Edamer oder Feta: Käse gibt es in den unterschiedlichsten Varianten. Aber: Wo kommen Käsesorten wie diese eigentlich her?
Ob Cheddar, Roquefort, Edamer oder Feta: Käse gibt es in den unterschiedlichsten Varianten. Aber: Wo kommen Käsesorten wie diese eigentlich her?Zoonar/imago

Schauen Sie gern „Wer wird Millionär“? Dann wissen Sie, dass es manchmal die eigentlich banalen Fragen sind, die die Kandidatinnen und Kandidaten ordentlich ins Schwitzen bringen. In der aktuellen Folge, die am Montag um 20.15 Uhr bei RTL läuft, ist es eine Käse-Aufgabe, für die einer der besten Kandidaten der Show seinen wohl wertvollsten Joker setzen muss. Hätten Sie gewusst, aus welchen Orten die Käsesorten Roquefort, Edamer, Cheddar und Feta kommen? Genau darum dreht sich diese Frage. Rätseln Sie mit!

Woher kommen Roquefort, Edamer, Cheddar und Feta?

Günther Jauch will in der aktuellen Ausgabe von „Wer wird Millionär“ von seinem Kandidaten Florian Sauerbeck wissen, woher die unterschiedlichen Käsesorten Roquefort, Edamer, Cheddar und Feta kommen – und welche der Sorten nicht nach dem Herkunftsort genannt wurde. Kommt der Roquefort wirklich aus einer Ortschaft namens Roquefort? Und wie sieht es mit dem Feta aus? Gibt es in Griechenland einen Ort, der Feta heißt und in dem der besondere Käse seine Wurzeln hat? Und wo genau liegt die Stadt Cheddar? Wir verraten Ihnen, was es mit den Käsesorten auf sich hat, woher sie stammen und welche Besonderheiten sie haben.

Roquefort: Der edle Blauschimmelkäse hat seine Heimat in Frankreich

Roquefort: Roquefort stammt aus Frankreich und wird aus roher Schafsmilch hergestellt. Sein Ursprung liegt in der Region um Roquefort-sur-Soulzon im Süden des Landes. Der Käse reift in natürlichen Kalksteinhöhlen, in denen ein besonderes Mikroklima herrscht. Dort entwickelt sich der typische Edelschimmel Penicillium roqueforti, der dem Käse sein markantes, pikantes Aroma verleiht. Roquefort ist einer der ältesten Blauschimmelkäse-Sorten Europas.

Roquefort ist ein edler und besonders leckerer Blauschimmelkäse, der aus Frankreich kommt.
Roquefort ist ein edler und besonders leckerer Blauschimmelkäse, der aus Frankreich kommt.Panthermedia/imago

Edamer: Der holländische Käse eignet sich perfekt zum Überbacken

Edamer: Edamer hat seinen Ursprung in der Stadt Edam in den Niederlanden. Der halbfeste Schnittkäse wird traditionell aus Kuhmilch hergestellt und reift meist mehrere Wochen bis Monate. Typisch ist seine runde Form mit roter Wachsschicht. Edamer ist mild, leicht nussig im Geschmack und eignet sich gut für Käseplatten oder zum Überbacken. Er war im 17. Jahrhundert einer der beliebtesten Exportkäse-Sorten Europas und ist bis heute international verbreitet.

Edamer kommt aus Holland – der Käse hat seine Heimat in der Stadt Edam. Aber: Woher kommen Feta, Roquefort und Cheddar?
Edamer kommt aus Holland – der Käse hat seine Heimat in der Stadt Edam. Aber: Woher kommen Feta, Roquefort und Cheddar?Zoonar/imago

Cheddar kommt aus England und ist besonders würzig und aromatisch

Cheddar: Cheddar stammt ursprünglich aus dem Südwesten Englands, genauer gesagt aus dem Dorf Cheddar in Somerset. Der Käse wird aus Kuhmilch hergestellt und ist für seine gelbliche Farbe und seinen kräftigen, leicht säuerlichen Geschmack bekannt. Der Reifeprozess kann Monate bis Jahre dauern, wobei der Geschmack intensiver wird. Cheddar ist einer der am weitesten verbreiteten Käse-Sorten weltweit und wird heute in vielen Ländern produziert – darunter auch in den USA, Australien und Kanada.

Cheddar ist sehr aromatisch, wird unter anderem für die Herstellung von Käsemakkaroni verwendet.
Cheddar ist sehr aromatisch, wird unter anderem für die Herstellung von Käsemakkaroni verwendet.Wirestock/imago

Wo kommt Fetakäse her – und gibt es einen Ort namens Feta?

Feta: Feta ist ein traditioneller griechischer Käse aus Schafs- oder einer Schafs-Ziegenmilch-Mischung. Er hat eine bröckelige, weiße Konsistenz und reift in Salzlake, was ihm sein typisch salziges Aroma verleiht. Die Ursprungsregion umfasst große Teile Griechenlands, wobei Feta seit 2002 als geschützte Ursprungsbezeichnung (g. U.) in der EU anerkannt ist. Feta wird oft in Salaten, wie dem berühmten Griechischen Salat, verwendet oder in der mediterranen Küche warm serviert.

Feta macht sich gut im Salat. Doch wo kommt der leckere, weiche Käse her? Und gibt es einen Ort namens Feta?
Feta macht sich gut im Salat. Doch wo kommt der leckere, weiche Käse her? Und gibt es einen Ort namens Feta?Panthermedia/imago

Das bedeutet: Feta ist die einzige der vier Käsesorten, die nicht nach dem Herkunftsort benannt ist. Denn einen Ort namens Feta gibt es in Griechenland tatsächlich nicht. Glück für den Kandidaten bei „Wer wird Millionär“: Er wählt den Publikumsjoker, die Zuschauer im Studio wissen Bescheid. Zumindest die meisten: 72 Prozent der Besucher entscheiden sich für den Feta. Die Antwort ist richtig, die 64.000-Euro-Frage damit geknackt.

Wie weit es Florian Sauerbeck noch schafft? Das sehen die Zuschauerinnen und Zuschauer von „Wer wird Millionär“ am Montag um 20.15 Uhr bei RTL.