Um dieses Kunstwerk gab es schon einige Schlagzeilen. Es geht um eine Skulptur des Künstlers Maurizio Cattelan – eine Banane. Die klebte der Italiener vor fünf Jahren bei einer Kunstmesse in Miami an die Wand. Jetzt wird die Bananen-Kunst versteigert und soll weit mehr als 1 Million Euro bringen.
Der italienische Konzeptkünstler Maurizio Cattelan betitelte sein Werk „Comedian“, die Bananen-Installation hatte er im Jahr 2019 auf der Art Basel Miami Beach vorgestellt und einen Preis von 120.000 Dollar festgesetzt. Der amerikanische Aktionskünstler David Datuna riss die Banane daraufhin von der Wand und aß sie. Einige Jahre später gab es einen ähnlichen Vorfall in einem Museum in Südkorea, wo ein Kunststudent die Frucht von der Wand nahm, schälte, aß und die Schale dann wieder an die Wand klebte.
Cattelan habe das nicht gestört, hieß es. Nach seinen Instruktionen soll die reife Banane an der Wand alle zwei oder drei Tage ersetzt werden. Und jetzt soll das Bananen-Kunstwerk einen neuen Besitzer gekommen. Es wird von Sotheby's in New York versteigert und laut des renommierten Auktionshauses könnte die gelbe Banane samt grauem Gewebeband bis zu 1,5 Millionen Dollar (etwa 1,4 Millionen Euro) einbringen. Die Auktion ist für November angesetzt.
Auch Gold-Klo des Künstlers machte Schlagzeilen

Maurizio Cattelan (60), der in New York lebt, ist für seine skurrilen, komischen und provokanten Skulpturen bekannt, mit denen er immer wieder den Kunstbetrieb bloßstellt. Schlagzeilen machte auch seine Installation „America“, eine voll funktionsfähige Tiefspül-Toilette aus 18-karätigem Gold, die 2016 im New Yorker Guggenheim Museum in einen bestehenden Toilettenraum eingebaut wurde. Besucher standen stundenlang an, um das wertvolle Klo mit dem Werk-Titel „America“ persönlich zu nutzen.
Als Donald Trump US-Präsident wurde, wollten er und Gattin Melania ein Gemälde des berühmten Malers van Gogh für ihre Gemächer im Weißen Haus, als Leihgabe vom Guggenheim Museum. Dem Wunsch konnte oder wollte man nicht nachkommen, statt dessen boten die Museumsleute das goldene Klo an, Schätzwert immerhin 5,4 Millionen Euro. Doch das lehnten die Trumps ab. Die Goldtoilette wurde später in England bei einer Cattelan-Ausstellung im Blenheim-Palast nahe Oxford gezeigt – und zwei Tage nach Ausstellungseröffnung gestohlen. ■