„Wer wird Millionär?“

Superbia, Ira und Luxuria: Was ist das? Wir lösen das Rätsel!

Wer die Million gewinnen will, muss sich anstrengen und viel wissen. Haben Sie etwa schon mal von Superbia, Ira und Luxuria gehört? Wir klären auf!

Teilen
Was sind Superbia, Ira und Luxuria? Über diese spezielle Frage darf Clara Baudisch bei „Wer wird Millionär?“ nachgrübeln.
Was sind Superbia, Ira und Luxuria? Über diese spezielle Frage darf Clara Baudisch bei „Wer wird Millionär?“ nachgrübeln.Stefan Gregorowius/RTL

Was bedeuten Superbia, Ira und Luxuria? Begriffe wie diese sind es, die Kandidatinnen und Kandidaten bei „Wer wird Millionär?“ immer wieder an den Rand der Verzweiflung bringen. Denn: Entweder man kennt sie – oder eben nicht. Clara Baudisch muss sich der Aufgabe stellen und ergründen, was es damit auf sich hat: Sind hier Rosensorten gesucht, Todsünden oder doch Monde des Mars? Wir lüften das Rätsel um Superbia, Ira und Luxuria – und erklären, was es mit den besonderen Begriffen auf sich hat.

Was sind Superbia, Ira und Luxuria? Wir lösen das Rätsel aus „Wer wird Millionär?“!

Die Frage nach Superbia, Ira und Luxuria ist für Kandidatin Clara Baudisch bei „Wer wird Millionär?“ immerhin 32.000 Euro wert – ein Betrag, für den es ruhig etwas schwerer sein darf. Und deshalb gerät sie auch ordentlich ins Grübeln, als Günther Jauch ihr die Aufgabe gibt. Er will wissen, wozu Superbia, Ira und Luxuria zählen. Handelt es sich etwa um die beliebtesten Rosensorten, um weibliche „Asterix“-Figuren, um Monde des Mars – oder doch um drei der sieben Todsünden? Clara Baudisch muss einen Joker setzen, um zur richtigen Antwort zu gelangen. Ob eine Zuschauerin aus dem Studio helfen kann?

Doch zuerst zur Lösung: Tatsächlich handelt es sich bei Superbia, Ira und Luxuria um drei der insgesamt sieben Todsünden. Superbia (Hochmut) beschreibt übermäßigen Stolz oder Selbstüberschätzung. Eine Person, die von Superbia betroffen ist, sieht sich selbst oft als besser oder wichtiger als andere. Dieser Hochmut kann zu Arroganz, mangelnder Demut und einer überhöhten Selbstwahrnehmung führen. In vielen Lehren gilt Superbia als Wurzel anderer Sünden, weil sie die Verbindung zu Mitmenschen und Gott stören kann.

Bei der Frage nach Superbia, Ira und Luxuria darf auch Günther Jauch nicht helfen. Deshalb muss bei „Wer wird Millionär?“ ein Joker aus dem Publikum ran.
Bei der Frage nach Superbia, Ira und Luxuria darf auch Günther Jauch nicht helfen. Deshalb muss bei „Wer wird Millionär?“ ein Joker aus dem Publikum ran.Stefan Gregorowius/RTL

Ira (Zorn) ist ebenfalls eine der sieben Todsünden und bezeichnet eine starke, oft unkontrollierte Wut oder Aggression. Menschen, die unter Ira leiden, verlieren leicht die Beherrschung, neigen zu Gewalt, Rache oder hasserfülltem Verhalten. Diese Emotion kann Beziehungen zerstören und rationales Denken blockieren. In vielen Lehren wird empfohlen, Zorn mit Geduld und Verständnis zu begegnen, um Frieden zu wahren und Eskalationen zu vermeiden.

Das steckt hinter den Begriffen Superbia, Ira und Luxuria

Und was ist mit Luxuria gemeint? Luxuria (Wollust) steht für übermäßiges Verlangen nach sinnlichen oder sexuellen Genüssen. Diese Todsünde beschreibt ein Verhalten, bei dem körperliche Begierden über Maß und Moral gestellt werden. Luxuria kann zur Objektivierung anderer, zu Untreue oder zur Vernachlässigung geistiger Werte führen. In ethischen und religiösen Kontexten wird empfohlen, Maß zu halten und Intimität auf Liebe und Respekt zu gründen. Hätten Sie all das gewusst – und erklären können, worum es sich bei Superbia, Ira und Luxuria handelt?

Superbia, Ira und Luxuria bezeichnen drei der sieben Todsünden. Im Bild: Luxuria ist die Wolllust – hier wird die Sünde personifiziert abgebildet.
Superbia, Ira und Luxuria bezeichnen drei der sieben Todsünden. Im Bild: Luxuria ist die Wolllust – hier wird die Sünde personifiziert abgebildet.piemags/imago

Superbia, Ira und Luxuria: Bei „Wer wird Millionär?“ muss der Zusatzjoker helfen!

Clara Baudisch setzt ihren besonders wertvollen Zusatzjoker, lässt sich von einer Zuschauerin aus dem Publikum im Studio von „Wer wird Millionär?“ helfen. Sie merkt vollkommen richtig an, dass es sich bei Superbia, Ira und Luxuria um drei der sieben Todsünden handelt. Nur eines muss Günther Jauch korrigieren: Luxus ist keine Todsünde, stattdessen wird Luxuria mit Wollust übersetzt. „Wolllust ist auch ein Luxus, den man sich ja von Zeit zu Zeit, Sie verstehen …“, witzelt Günther Jauch. Bleibt nur zu hoffen, dass Kandidatin Clara Baudisch nicht dem Hochmut verfällt – und auch weiterhin nicht zur Zockerin wird. Nur so klappt’s mit dem Gewinn.

Übrigens: Die sieben Todsünden sind zentrale Begriffe in der christlichen Morallehre und symbolisieren grundlegende menschliche Schwächen, die zu schwerwiegenden moralischen Verfehlungen führen können. Sie lauten: Superbia (Hochmut), Avaritia (Habgier), Luxuria (Wollust), Invidia (Neid), Gula (Völlerei), Ira (Zorn) und Acedia (Trägheit des Herzens). Diese Sünden gelten als besonders gefährlich, da sie nicht nur einzelne Taten betreffen, sondern Einstellungen des Herzens und des Charakters widerspiegeln. Sie trennen den Menschen von Gott und führen oft zu weiteren Sünden. Als Gegenmittel gelten Tugenden wie Demut, Mäßigung und Nächstenliebe. Die Lehre von den Todsünden dient dazu, das eigene Verhalten zu reflektieren und zu einem tugendhaften Leben zu finden. ■