Preissenkungen

Gute Nachricht: So günstig werden Strom und Gas für Millionen Deutsche ab 2026!

Wegen gesunkener Beschaffungskosten zahlen viele Haushalte ab Januar weniger für Strom und Gas in der Grundversorgung!

Author - Stefan Doerr
Teilen
Die Stromrechnung wird für viele Haushalte niedriger ausfallen.
Die Stromrechnung wird für viele Haushalte niedriger ausfallen.Imagebroker/imago

Was die hohen Lebenshaltungskosten betrifft, können viele Deutsche zum Jahreswechsel aufatmen: Ab Januar wird Strom und Gas in der Grundversorgung für Millionen Menschen günstiger. Doch nicht alle profitieren – manche Versorger drehen an der Preisschraube nach oben!

Wie verändern sich die Strompreise? Das zeigt eine aktuelle Verivox-Auswertung bereits angekündigter Preisänderungen. Bei den Strompreisen überwiegen klar die Senkungen. Laut Verivox haben regionale Grundversorger bisher 113 Preissenkungen um durchschnittlich neun Prozent angekündigt. Für einen Musterhaushalt mit 4000 Kilowattstunden Jahresverbrauch bedeutet das rund 161 Euro Entlastung.

Strompreise: 2,2 Mio. Haushalte zahlen weniger

„Von den Preissenkungen profitieren rund 2,2 Millionen Haushalte in Deutschland, die noch in der örtlichen Grundversorgung mit Strom sind.“ Gleichzeitig meldeten vier Anbieter leichte Erhöhungen von etwa einem Prozent.

Zu den Senkern gehört Rheinenergie in Köln. Der Versorger verweist auf günstigere Beschaffung und staatliche Zuschüsse zu den Netzentgelten. „Diese Zuschüsse gebe man in vollem Umfang ohne Zeitverzug an die Kunden weiter“, sagt Rheinenergie-Chef Andreas Feicht. In Köln fällt der Preis ab Januar auf 31,48 Cent pro Kilowattstunde – rund 12 Prozent weniger. Auch MVV in Mannheim korrigiert deutlich nach unten: knapp 11 Prozent auf 34,82 Cent.

Ein Mieter liest den Gaszähler ab: Auch beim Gas sind Preissenkungen angekündigt.
Ein Mieter liest den Gaszähler ab: Auch beim Gas sind Preissenkungen angekündigt.Wolfgang Maria Weber/Imago

„Der staatliche Zuschuss zu den Stromnetzentgelten sorgt für niedrigere Strompreise für viele Haushalte“, erklärt Verivox-Experte Thorsten Storck. Doch er dämpft zugleich die Erwartungen: Nicht überall sinken die Netzgebühren – und Versorger sind nicht verpflichtet, Rabatte weiterzugeben.

Gaspreissenkungen: 700.000 Haushalte profitieren

Wie verändern sich die Gaspreise? Beim Gas zeigt sich ein ähnliches Bild, wenn auch etwas verhaltener. Verivox zählt 69 angekündigte Preissenkungen in der Grundversorgung, im Schnitt um sieben Prozent. Rund 700.000 Haushalte dürften davon profitieren. Für ein Einfamilienhaus mit 20.000 Kilowattstunden Verbrauch entspricht das etwa 183 Euro Ersparnis im Jahr. Zehn Anbieter haben jedoch Erhöhungen von durchschnittlich sechs Prozent angekündigt.

Auch hier geht Rheinenergie voran und senkt um acht Prozent auf 12,34 Cent pro Kilowattstunde. Die Stadtwerke München ziehen mit ebenfalls acht Prozent minus nach. In Mannheim dagegen bleiben die Gaspreise stabil. Laut Verivox sind die Großhandelspreise derzeit so moderat, dass viele Anbieter Spielraum für Preissenkungen haben. Storck: „Zwar wird im kommenden Jahr die Nutzung der Gasnetze teurer, die Abschaffung der Gasspeicherumlage gleicht diese Mehrkosten jedoch rechnerisch wieder aus.“

Grundtarife: Rund ein Viertel der Haushalte sind betroffen

Doch wer profitiert überhaupt von der Grundversorgung? Sie greift immer dann, wenn kein spezieller Vertrag abgeschlossen wurde. Bundesweit gibt es etwa 800 Strom- und 700 Gas-Grundversorger. Laut Bundesnetzagentur steckt noch rund ein Viertel der Haushalte im Grundstromtarif, bei Gas ist es rund ein Fünftel. Preisänderungen müssen spätestens sechs Wochen vorher angekündigt werden.

Wichtig für Verbraucher: Grundversorgungsverträge können jederzeit mit nur zwei Wochen Frist gekündigt werden. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen (E-Mail, Brief oder Online-Formular). Wenn Sie zu einem neuen Anbieter wechseln, übernimmt dieser die Kündigung in der Regel für Sie. Wichtig: Vergleichen Sie! Die lokalen Anbieter haben oft weitere Tarife im Programm – nicht selten deutlich günstiger als die Grundversorgung. (mit dpa)