Ihre Meinung ist gefragt!

Stimmen Sie ab! Feste Flaschen-Deckel: Was halten Sie von „Tethered Caps“?

Seit Mittwoch müssen die Verschlüsse bei vielen Getränkeflaschen fest montiert sein. Das finden viele nervig – und Sie? Stimmen Sie jetzt ab!

Teilen
Seit dem 3. Juli müssen Flaschendeckel bei vielen Getränkeflaschen fest montiert sein. Doch die sogenannten Tethered Caps regen viele Menschen auf.
Seit dem 3. Juli müssen Flaschendeckel bei vielen Getränkeflaschen fest montiert sein. Doch die sogenannten Tethered Caps regen viele Menschen auf.Photo News/imago

Diese Deckel sind ein kleiner Schritt auf dem Weg zu weniger Plastik-Müll – aber ein richtig großer, nerviger Schritt für viele Verbraucherinnen und Verbraucher: Ab Mittwoch greift endgültig eine neue EU-Richtlinie, die bei vielen PET-Getränkeflaschen lose Verschlüsse verbietet. Nun finden die sogenannten „Tethered Caps“ endgültig den Weg in unseren Alltag. Flaschen-Deckel sind nun fest montiert. Für die einen ist es ein Puzzlestück auf dem Weg zu mehr Umweltschutz, für die anderen eine nervige Erfindung, die beim Trinken stört. Was halten Sie von den Deckeln? Stimmen Sie hier über die „Tethered Caps“ ab!

Schon am Dienstag erhitzte ein KURIER-Kommentar zu den fest montierten Flaschen-Deckeln die Gemüter. KURIER-Autor Florian Thalmann äußerte hier seinen Unmut über die Deckel – und stellte die Sinnhaftigkeit infrage. Schließlich werfe man die Flaschen eigentlich nicht getrennt vom Deckel weg. Und: „Wir fliegen zum Mond, wir entwickeln lebensrettende Medikamente und erschaffen Künstliche Intelligenz – nur gelingt es uns nicht, einen umweltfreundlichen Flaschenverschluss zu entwickeln, der uns nicht zu absoluten Idioten macht“, hieß es dort. „Die einen trinken aus der Flasche und kratzen sich mit dem Deckel die Wange auf, die anderen biegen ihn nach oben, sodass es wirkt, als hätten sie eine Clownnase auf.“

Bei Milchmischgetränken (z.B. Schokomilch) in Verbindung mit einem weißen Oberhemd macht es am meisten Spaß. Sich da nicht einzusauen... fast unmöglich!

KURIER-Leserbrief zu fest montierten Flaschen-Deckel
Eine neue EU-Richtlinie schreibt vor, dass Flaschen-Deckel bei vielen PET-Flaschen künftig fest montiert sein müssen.
Eine neue EU-Richtlinie schreibt vor, dass Flaschen-Deckel bei vielen PET-Flaschen künftig fest montiert sein müssen.NurPhoto/imago

Auch bei vielen Leserinnen und Lesern scheint die Deckel-Debatte die Gemüter zu erhitzen. „Als Ergänzung kann ich hinzufügen: Wenn man es ganz geschickt anstellt, kann man sich an der Verschlußkappenkante noch die Lippen aufkratzen“, schreibt etwa ein KURIER-Leser in einer Mail zu den Flaschen-Verschlüssen. „Hoffentlich findet sich noch mehr Widerstand zu so einem Blödsinn.“ Ein anderer: „Die Regelung gehört sofort wieder abgeschafft. Ich für meinen Teil reiße die Deckel nach dem ersten Öffnen ab.“ Und ein Leser schreibt: „Ich finde bei Milchmischgetränken (z.B. Schokomilch) in Verbindung mit einem weißen Oberhemd macht es am meisten Spaß. Sich da nicht einzusauen... fast unmöglich!“

Bericht aus dem Griechenland-Urlaub: Darum ist die EU-Richtlinie wichtig

Doch es gibt auch gegenteilige Meinungen: Ein Leser berichtet von einer Erfahrung aus dem Urlaub in Griechenland, schickt ein schockierendes Foto als Beleg: Zwischen Sand und Kieselsteinen am Strand liegen hier tatsächlich etliche Flaschendeckel. „Ich war im Frühjahr mit dem Wohnmobil in Griechenland unterwegs und stehe oft an einsamen Stränden. Da ich dies genieße und dem Land auch etwas zurückgeben will, sammle ich dann oft einige Müllsäcke Abfall ein“, schreibt er.

Vieles sei angespülter Kunststoff und Hinterlassenschaften von Tages-Touristen. „Dabei lassen sich Flaschen leicht einsammeln. Aber schauen Sie mal auf das folgende Bild. Das ist kein Quadratmeter eines x-beliebigen Strandes, und wie viele Flaschenverschlüsse dort liegen! Können Sie sich vorstellen, wie mühsam das ist sich hinunter zu buckeln und die Verschlüsse aufzusammeln?“

Ein KURIER-Leser schickt dieses Foto von einem griechischen Strand: Zwischen Sand und Steinen verstecken sich überall lose Flaschendeckel.
Ein KURIER-Leser schickt dieses Foto von einem griechischen Strand: Zwischen Sand und Steinen verstecken sich überall lose Flaschendeckel.privat

Tatsächlich soll die EU-Verordnung zu den Tethered Caps genau solchen Abfall verhindern. Müllzählungen an den Stränden Europas haben ergeben, dass Kunststoffe bis zu 85 Prozent der Meeresabfälle ausmachen. Zur Wahrheit gehört allerdings auf, dass die Deutschen in dem Bereich wesentlich ordentlicher unterwegs sind als andere Nationen. Laut einem Bericht des ZDF werden hierzulande 97 Prozent der PET-Flaschen zurückgegeben, 95 Prozent mit Deckel. Es wird einer der Gründe sein, warum viele auf die fest montierten Flaschendeckel hierzulande eher mit Unverständnis reagieren. ■