Es klingt wie ein Albtraum, doch für den 71-jährigen Taxifahrer José María P. wurde dieser Albtraum auf Mallorca bitterer Ernst. In der Nacht zum Dienstag wurde er von vier deutschen Urlaubern brutal zusammengeschlagen – und das ausgerechnet von Personen, die sich als Polizisten aus Essen (NRW) ausgewiesen haben sollen.
Der Vorfall begann nahe der beliebten Partymeile an der Playa de Palma. Die deutschen Touristen hatten nach einem durchzechten Abend ein Taxi genommen, um in ihr Hotel im Inselinneren zu fahren. Alles schien normal, doch am Ziel angekommen, geriet die Situation außer Kontrolle.
Der Taxi-Fahrer: „Ich dachte, sie würden mich umbringen“
Als ein Handy fehlte, beschuldigten die Männer den Taxifahrer des Diebstahls und nahmen das Gesetz in die eigenen Hände. „Ich dachte, sie würden mich umbringen“, erzählte das Opfer später der Mallorca Zeitung. Die brutale Attacke hinterließ den 71-Jährigen mit schweren Verletzungen, darunter Knochenbrüche und Blutergüsse.
Deutsche Polizisten verprügeln Taxifahrer auf Mallorca: 'Ich dachte, sie würden mich umbringen' https://t.co/RKiLmSXsHh
— Mallorca Zeitung (@mz_tweets) August 21, 2024
Angreifer zeigten dem Taxifahrer Polizeiausweise
Als das Opfer nach der Guardia Civil rief, zeigten die Angreifer dem Taxifahrer ihre Polizeiausweise und behaupteten, sie seien selbst die Polizei. Doch die vermeintlichen Gesetzeshüter schreckten vor nichts zurück: Sie prügelten auf den Mann ein, warfen ihn ins Auto und wollten angeblich einen Unfall inszenieren, indem sie die Bremse lösen – ein Plan, der nur durch das rechtzeitige Eintreffen der Guardia Civil verhindert wurde.
Während José María P. ins Krankenhaus kam, wurden die mutmaßlichen Polizisten nur kurz festgesetzt. Noch am selben Tag kamen sie offenbar wieder auf freien Fuß und reisten zurück nach Deutschland. „Sie lagen noch am Pool, als sei nichts gewesen“, berichtete der Sohn des Taxifahrers erschüttert.

Essener Behörde prüft: Waren Täter wirklich Polizisten?
Der Vorfall hat nicht nur in Spanien, sondern inzwischen auch in Deutschland für Aufsehen gesorgt. Ein Sprecher der Essener Polizei bestätigte, dass geprüft werde, ob es sich tatsächlich um Beamte aus Essen handele. „Es besteht der Verdacht, wir können es nicht ausschließen“, sagte der Sprecher. Die Ermittlungen dauern an, und der Druck auf die Behörden wächst, diesen schockierenden Vorfall schnellstmöglich aufzuklären. „Aus sicherer Quelle“ will die Deutsche Presse-Agentur erfahren haben, dass mindestens zwei der Beschuldigten in der Tat Polizisten aus Essen sind, die privat auf der Insel gewesen sein sollen.
Der Auslöser des Dramas – das verschwundene Handy – soll sich laut Mallorca Zeitung übrigens später in der Tasche eines Freundes wiedergefunden haben.
Wie sehr solche Ereignisse in Zeiten zunehmender Proteste gegen Massentourismus das Image speziell der Deutschen und der ausländischen Touristen allgemein nicht nur auf Mallorca, sondern in ganz Spanien in Mitleidenschaft ziehen, zeigt das Fazit, das der Taxifahrer zieht: „40 Jahre lang habe ich Deutsche auf Mallorca umherkutschiert. Ich hatte nie ein Problem mit ihnen. Selbst nicht bei den Nachtschichten an der Playa de Palma“, sagte er der Mallorca Zeitung. „Oft hat man mich gefragt, was ich von den Deutschen halte. Ich war immer voll des Lobes. Jetzt will ich sie nicht mal mehr am Strand liegen sehen.“ ■