Mit Liebe backen

Omas supersaftige Eierschecke – das Original-Rezept aus Dresden

Die Eierschecke vereint die süßen Erinnerungen an Omas Backstube mit der Eleganz einer traditionellen sächsischen Köstlichkeit. Probieren Sie es aus!

Author - Michael Heun
Teilen
Omas Eierschecke braucht Liebe und Geduld – aber es lohnt sich!
Omas Eierschecke braucht Liebe und Geduld – aber es lohnt sich!Sylvio Dittrich/Imago

Die Sächsische Eierschecke gilt für viele als der beste Kuchen der Welt, und das aus gutem Grund. Mit ihrer unwiderstehlichen Kombination aus fluffigem Boden, cremiger Quarkschicht und der charakteristischen, goldgelben Eierschecke bietet dieser Kuchen ein einzigartiges Geschmackserlebnis, das tief in der Tradition der sächsischen Backkunst verwurzelt ist. Ursprünglich aus Sachsen stammend, hat sich die Eierschecke im Laufe der Zeit weit über die regionalen Grenzen hinaus einen Namen gemacht. Besonders faszinierend ist die Vielseitigkeit dieser Spezialität: Je nach Region und persönlichem Geschmack wird sie mal mit Rosinen, mal mit einem Hauch Zitrone oder sogar mit einer feinen Zimt-Note verfeinert.

Was die Sächsische Eierschecke so besonders macht, ist nicht nur ihre geschmackliche Raffinesse, sondern auch die Sorgfalt, mit der sie zubereitet wird. Jede Schicht wird mit Liebe und Geduld hergestellt, was den Kuchen zu einer wahren Delikatesse macht. Die Eierschecke vereint die süßen Erinnerungen an Omas Backstube mit der Eleganz einer traditionellen sächsischen Köstlichkeit – und genau das macht sie für viele zur besten Kuchenwahl überhaupt. Hier Omas Original-Rezept aus Sachsen: 

Zutaten für Omas supersaftige Eierschecke – das brauchen Sie

Für den Boden:
  • 60 Gramm Margarine
  • 60 Gramm Zucker
  • 2 Eier
  • 120 Gramm Mehl
  • 1 Teelöffel gehäuft Backpulver
Für die Creme:
  • 500 Gramm Quark (20% Fett)
  • 2 Eier 
  • 140 Gramm Zucker
Außerdem:
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 500 Milliliter Milch
  • 120 Gramm Butter
  • 80 Gramm Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 3 Eier (getrennt) 
  • Nach Geschmack Mandelblättchen oder Puderzucker zur Dekoration
Für nicht wenige ist die Sächsische Eierschecke der beste Kuchen der Welt.
Für nicht wenige ist die Sächsische Eierschecke der beste Kuchen der Welt.Sylvio Dittrich/Imago

Omas supersaftige Eierschecke – so wird es gemacht

Schritt 1: Pudding vorbereiten Zuerst bereitest du die Puddingschicht vor. Koche einen Vanillepudding aus Puddingpulver, 500 ml Milch, 80 g Zucker und Vanillezucker, nach den Anweisungen auf der Packung, aber mit der hier angegebenen Zuckermenge. Decke den Pudding anschließend mit Frischhaltefolie ab, um die Bildung einer Haut zu vermeiden, und lass ihn abkühlen.

Schritt 2: Teigboden Heize den Backofen auf 180 °C Umluft vor. Fette die Springform gründlich ein. Vermenge die Zutaten für den Boden zu einem glatten Teig und verteile ihn gleichmäßig in der Form. Backe den Teigboden etwa 10 Minuten vor, bis er eine goldgelbe Farbe annimmt. Lass ihn danach vollständig abkühlen.

Schritt 3: Quarkfüllung Während der Boden abkühlt, rühre die Zutaten für die Quarkfüllung glatt. Diese wird später auf den vorgebackenen Boden gestrichen.

Schritt 4: Scheckenmasse Trenne die Eier und schlage das Eiweiß zu festem Eischnee. Den abgekühlten Pudding rührst du mit einem Schneebesen cremig, gibst dann die zerlassene Butter und die Eigelbe hinzu und vermengst alles sorgfältig. Hebe zuletzt den Eischnee behutsam unter, um eine luftige Schecke zu erhalten.

Schritt 5: Zusammenstellen und Backen Verteile die Quarkfüllung gleichmäßig auf dem abgekühlten Boden. Darauf gibst du die vorbereitete Scheckenmasse. Backe den Kuchen bei 180 °C Umluft für etwa 45 Minuten. Achte darauf, dass der Kuchen nicht zu stark aufgeht, da er sonst leicht zusammenfällt. Optional kannst du Mandelblättchen oder Puderzucker darüberstreuen.

Der Kuchen schmeckt frisch schon sehr gut, aber nach einer Ruhezeit von etwa 12 Stunden ist er besonders durchgezogen und saftig.

Für dieses Rezept wird eine 28-cm-Springform verwendet. Möchtest du stattdessen ein Backblech nutzen, benötigst du die 1,5-fache Menge der Zutaten. Wir wünschen guten Appetit! ■