
Geld oder Liebe? Erstaunlich, wie viele sich für das Geld entscheiden würden. Zumindest, wenn es sich um richtig viel Geld handelt. Genauer: um zehn Millionen Euro. Dafür würde die Hälfte der Deutschen auf eine Partnerschaft verzichten. Mit dieser hypothetischen Situation konfrontierte Lotto24 die Befragten in einer Umfrage. Auch in anderen Fragen rund um die Liebe werden viele schwach angesichts eines beträchtlichen Vermögens.
Könnten Sie sich vorstellen, lieber ein Leben lang keinen Partner an Ihrer Seite zu haben, aber dafür zehn Millionen Euro auf dem Konto? Über die Hälfte der Deutschen (51,9 Prozent) würde sich auf so einen Deal einlassen. Bei den von Lotto24 Befragten, die gerade Single sind, lag die Zustimmung sogar bei 73,2 Prozent. Bei den in einer Partnerschaft Lebenden würden dagegen „nur“ 40,9 Prozent das Millionenvermögen der Liebe vorziehen.
Heiraten nur des Geldes wegen? Auch wenn man jemandem das Ja-Wort geben müsste, den man absolut nicht ausstehen kann? Fast jeder Fünfte (17,5 Prozent) würde sich für zehn Millionen Euro auf eine solche Ehe einlassen. Besonders Männer (21,8 Prozent) und jüngere Befragte (15,4 Prozent) sind hier eher bereit, Liebe und Sympathie hintanzustellen. Bei den befragten Frauen und der älteren Generation sind es nur 12,8 bzw. 9,1 Prozent.
Ein Millionenvermögen würde auch den Ex wieder attraktiv machen
Und wie schnell würde der Ex-Partner wieder attraktiv werden, sollte er plötzlich reich sein? Jeder Zehnte würde zumindest darüber nachdenken, zu seinem Ex zurückzukehren, sollte dieser über Nacht Millionär werden. Männer (14,5 Prozent) und jüngere Befragte (15,4 Prozent) zeigen sich dabei besonders offen für eine zweite Chance mit finanzieller Grundlage.
Auch beim Seitensprung werden viele geschmeidiger, was das Verzeihen betrifft, wenn viel Geld ins Spiel kommt. Rund 26 Prozent würden den Liebesbetrug eher vergeben, wenn der Partner einen Millionenbetrag im Lotto gewinnt. Für 4,1 Prozent der Befragten müssen es aber mindestens 100 Millionen Euro sein, bevor sie schwach werden. Männer sind hier mit 33,6 Prozent deutlich toleranter als Frauen (18,6 Prozent).
Bei der Umfrage von Lotto24 haben 1000 Personen in Deutschland die Fragen beantwortet.