Nordsee, Ostsee und Kurorte

Strandurlaub in Gefahr? Preis-Hammer bei der Kurtaxe: So viel kostet es!

Wer es schön haben will, muss blechen: Viele Orte in Deutschland kassieren Kurtaxe von Urlaubern. Und die wird jetzt teurer.

Teilen
Wer's schön haben will, muss blechen: Auf der Nordseeinsel Spiekeroog ist die Kurtaxe am höchsten.
Wer's schön haben will, muss blechen: Auf der Nordseeinsel Spiekeroog ist die Kurtaxe am höchsten.Hauke-Christian Dittrich/dpa

Wer Urlaub in den beliebten Tourismus-Regionen Deutschlands macht, der staunt oft darüber, wie schön es dort ist. Jeder Tourist freut sich über aufgeräumte Strände, saubere Promenade und gepflegte Blumenbeete. Nur: Das kostet auch eine ganze Menge Geld! Der Beitrag, den die Gäste selbst dazu beitragen, ist die Kurtaxe – eine Gebühr, die pro Urlaubstag zu entrichten ist. Doch in diesem Jahr schießen die Preise ordentlich in die Höhe! Nicht der einzige Bereich, in dem Urlauber bald tiefer in die Tasche greifen müssen.

Kurtaxe wird in vielen Orten in Deutschland teurer

Vor allem vom Urlaub an der Nordsee oder der Ostsee dürfte die Kurtaxe vielen bestens bekannt sein. Laut einem Bericht der „Bild“-Zeitung ist die Abgabe in etlichen Regionen jetzt stark in die Höhe geschnellt. Teilweise seien die Beiträge um 200 Prozent gestiegen – das hat das Reiseportal HolidayCheck ermittelt. Die Experten von dem Portal sahen sich insgesamt 360 Gemeinden in Deutschland genauer an – und fanden heraus, wo in diesem Jahr mehr Kurtaxe von Urlaubern verlangt wird.

Und das Ergebnis überrascht: Der Ost mit dem krassesten Anstieg ist nicht etwa ein schönes Städtchen an der See, sondern die Stadt Bad Münstereifel! Laut HolidayCheck wurde die Abgabe dort von bisher einem auf drei Euro am Tag erhöht – das entspricht einem Anstieg von 200 Prozent! Die Kurtaxe wird üblicherweise pro Person pro Nacht erhoben – bei einem längeren Urlaub mit der Familie summieren sich die Kosten also ganz schön auf. Dafür gibt’s in Bad Münstereifel aber auch eine Stadtmauer und einen historischen Stadtkern – und die Stadt ist ganz nebenbei die Heimat von Schlager-Star Bad Münstereifel.

Auch in zahlreichen Orten an der Ostsee wird Kurtaxe erhoben, damit Strände, Promenaden und Parks gepflegt werden können.
Auch in zahlreichen Orten an der Ostsee wird Kurtaxe erhoben, damit Strände, Promenaden und Parks gepflegt werden können.Stefan Sauer/dpa

Ebenfalls ordentliche Preisanstiege gibt es übrigens in Bad Doberan, Bad Herrenalb und Wustrow: In Bad Doberan stieg die Kurtaxe um 150 Prozent von 1 Euro auf 2,50 Euro, in den anderen Orten sind Anstiege von jeweils 100 Prozent drin. Ebenfalls mehr zahlen müssen jetzt Übernachtungsgäste in Koserow (3,65 Euro statt 2 Euro), Göhren (3,37 Euro statt 2 Euro) und Bad Berneck im Fichtelgebirge (2,50 Euro statt 1n50 Euro). Die niedrigsten Anstiege gab es mit jeweils drei Prozent im Kurort Lenzkirch (Baden-Württemberg) und im Moorheilbad Bad Steben, in Bad Reichenhall und Bad Kissingen (Bayern).

Bad Münstereifel ist ein schönes Städtchen - für den Besuch müssen Urlauber jetzt mehr Kurtaxe zahlen.
Bad Münstereifel ist ein schönes Städtchen - für den Besuch müssen Urlauber jetzt mehr Kurtaxe zahlen.Zoonar/imago

Und wo ist die Kurtaxe am teuersten? HolidayCheck führt hier die Nordseeinsel Spiekeroog auf (5,50 Euro), außerdem Langeoog (4,95 Euro) und Wangerooge (4,90 Euro). Auch die Stadt Wiesbaden in Hessen und der Ort Hürtgenwald in NRW sind teuer – hier kostet die Kurtaxe pro Tag 5 Euro. Extrem billig ist die Kurtaxe hingegen in Hessen: Im Örtchen Lindenfeld müssen Übernachtungsgäste lediglich 25 Cent pro Person pro Nacht zahlen.

Die Kurtaxe wird übrigens für alle Menschen erhoben, die ortsfremd sind, die also nicht zu den Einwohnern der jeweiligen Gemeinde gehören. Laut dem Portal „Ab in den Urlaub“ dient sie dazu, den jeweiligen Ort sauber und gepflegt zu halten. Von der Gebühr werden unter anderem Strände, Wege und Plätze gesäubert, Rad- und Wanderwege ausgebaut, öffentliche Toiletten oder Duschen an den Stränden bereitgestellt und Tourismusinformationen angeboten. Oftmals gibt es auch von der Kurtaxe finanzierte Möglichkeiten der Kinderbetreuung und Kulturveranstaltungen, die man mit einer entsprechenden Kurkarte besuchen kann.

Schlecht für die Urlaubskasse: Auch die Mautgebühren sind gestiegen

Auch in einem anderen Bereich sind die Kosten übrigens gestiegen: Alle, die mit dem Auto nach Österreich fahren wollen, müssen sich auf höhere Mautgebühren einstellen. Laut einem Bericht von „tag24“ kostet die neue gelbe Plakette für die Windschutzscheibe jetzt erstmals über 100 Euro – statt bisher 96,40 Euro muss man nun 103,80 Euro berappen, das sind 7,7 Prozent mehr. Der Zwei-Monats-Zeitraum kostet 31,10 Euro statt bisher 28,90 Euro, für zehn Tage zahlt man 12,40 Euro (früher: 11,50 Euro), für einen Tag 9,30 Euro (8,60). ■