Warum zweimal?

Heute ist Kindertag! Und im Herbst noch mal! Warum zwei Kindertage?

In der DDR wurde der Internationale Kindertag am 1. Juni groß gefeiert. Jetzt gibt es noch einen zweiten Kindertag dazu. Warum das?

Teilen
Am Kindertag gibt es viele Veranstaltungen und Aktionen von, mit und für die Kleinen.
Am Kindertag gibt es viele Veranstaltungen und Aktionen von, mit und für die Kleinen.Funke Foto Service / Imago

Heute, am 1. Juni, ist Internationaler Kindertag. Am Kindertag soll auf die Bedürfnisse und Rechte der Kleinen aufmerksam gemacht werden. Aber Moment mal, ist nicht am 20. September Kindertag? Ja, auch – der Weltkindertag. Die Kinder in Deutschland können sich über zwei Kindertage freuen. In Thüringen ist einer davon sogar ein Feiertag. Wie kommt es zu dem doppelten Kindertag?

Das geteilte Deutschland hatte zwei unterschiedliche Kindertage. Der Internationale Kindertag am 1. Juni hat seinen Ursprung in der DDR und wurde auch in anderen sozialistischen Ländern gefeiert. Offiziell eingeführt wurde er in der DDR 1950, nachdem er 1948 von der Internationalen Demokratischen Frauenföderation vorgeschlagen worden war.

Der Tag war in der DDR ein großes Ereignis. In Schulen und Kindergärten wurde gefeiert, der Unterricht fiel aus und der Pausenhof wurde zum Spielplatz mit Buden und Wettspielen. Es gab Feste und Umzüge, vielerorts spezielle Programme für die Kleinen und auch Geschenke. Die Kinder standen im Mittelpunkt. Es ging aber auch darum, die „Errungenschaften für die Entwicklung der Kinder“ herauszustellen und an Staaten zu erinnern, in denen es die Kinder nicht so gut hatten wie in der DDR.

Im Westen Deutschlands gab es erst vier Jahre später, ab 1954, einen Kindertag. Der Weltkindertag wurde von den Vereinten Nationen angeregt, um weltweit auf die Rechte der Kinder aufmerksam zu machen. Jeder Staat sollte einen eigenen Kindertag feiern, die UNICEF empfahl den 20. September. So wurde in Westdeutschland der 20. September zum Kindertag. Groß beachtet wurde der zwar lange Zeit nicht, aber das Datum stand.

Zwei Kindertage nach der Wiedervereinigung

So gab es gleich zwei Kindertage im 1990 wiedervereinigten Deutschland. Sowohl den Internationalen Kindertag am 1. Juni als auch den Weltkindertag am 20. September. Statt sich für einen der beiden Tage zu entscheiden, wurde beschlossen, einfach beide Tage beizubehalten. So gibt es bis heute in allen Bundesländern zwei Kindertage.

In Thüringen ist der Kindertag ein Feiertag

In den ostdeutschen Bundesländern wird weiterhin vor allem der Kindertag am 1. Juni gefeiert. Und Thüringen allerdings nimmt man den Weltkindertag 20. September besonders wichtig. Der ist dort nach einem Beschluss der Regierung seit 2019 ein gesetzlicher Feiertag. Nicht nur die Kinder, auch die Erwachsenen haben an diesem Tag in Thüringen frei.