Am 31. Oktober ist es wieder Zeit, sich zu gruseln! Jedes Jahr zu Halloween setzen wir uns mit Freunden und Familie zusammen, schnitzen Kürbisse und gucken Horrorfilme. Dabei ist Halloween ja ursprünglich gar kein deutsches, sondern ein US-amerikanisches Fest, das wir hierzulande eigentlich nur ein bisschen zweiter Hand feiern. Wie kommt es also, dass immer mehr Menschen auch in Deutschland das Gruselfest begehen?
Das Halloween-Brauchtum: So mysteriös ist es gar nicht
Halloween klingt vielleicht mystisch, dabei hat sich der Name eigentlich nur aus „All Hallows’ Eve“ entwickelt – also der Abend vor Allerheiligen. Es wird gerne behauptet, dass der Feiertag auf das keltische Druiden-Fest Samhain (ausgesprochen „Sauin“) zurückgeht, aber dafür gibt es keine wirklichen Beweise. Halloween, wie wir es heute kennen, hat sich aus Brauchtümern rund um Allerheiligen entwickelt, ist also eigentlich ein ziemlich christliches Fest. In den protestantischen USA ist der Feiertag auf fruchtbaren Boden gestoßen und hat sich mit landes- und jahreszeitentypischen Essen und Traditionen vermischt.

Halloween in Deutschland feiern? DAS ist der überraschende Grund
Es war eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis Halloween wieder seinen Weg nach Europa fand. Schließlich gibt es heutzutage kein Entkommen vor der US-amerikanischen Kultur. Aber der genaue Anlass, der Halloween nach Deutschland brachte, dürfte Sie überraschen: Das war nämlich der Golfkrieg.
Als 1991 der Golfkrieg wütete, wurde in Deutschland der Karneval abgesagt – eine herbe Enttäuschung, vor allem für die Kostümhersteller, die auf ihren Produkten sitzen blieben. Zum Glück gab es noch einen Tag, an dem man sich verkleiden konnte und der vielen Deutschen vorher schon durch Filme und Serien ein Begriff war: Halloween! Also starteten Kostümhersteller Anfang der 90er große Werbekampagnen, um Halloween auch in Deutschland beliebt zu machen. Und sie waren erfolgreich! Vor allem in Norddeutschland, wo man Karneval kaum feierte, nutzten viele die neue Gelegenheit, sich zu verkleiden.
Über Halloween hinaus: Grusel hat Tradition in Deutschland
Ist Halloween in Deutschland also nur eine Erfindung der Kostümhersteller? Ganz so zynisch muss man es nicht sehen. In gewisser Weise waren es eigentlich Deutsche, die die Welt das Gruseln gelehrt haben. Aus Deutschland kommen nämlich die ersten Horrorfilme, zum Beispiel „Das Cabinet des Dr. Caligari“ von 1920, ein Stummfilm über einen mordenden Schlafwandler, der bis heute beeinflusst, wie Horrorfilme gemacht werden. Gedreht wurde er übrigens in Weißensee. ■