Na, haben Sie früher auch nackt gebadet? Vor allem im Osten war das hüllenlose Herumliegen am Strand ein echter Trend, FKK Volkssport. Doch heute scheint das fast vergessen: Laut einer neuen Umfrage der Krankenkasse Pronova BKK verzichten viele Deutsche inzwischen sogar auf ihren Urlaub am Strand, weil sie sich in ihrem Körper nicht wohlfühlen. Sie schämen sich, verzichten deshalb darauf, sich an den Strand zu legen. Wie geht es IHNEN damit? Wir wollen Ihre Meinung hören: Schämen auch Sie sich am Strand – oder ziehen Sie einfach blank?
Nackt am Strand? Viele Deutsche schämen sich heute schon mit Badehose oder Bikini
Rund 1.600 Frauen und Männer ab einem Alter von 18 Jahren wurden im Rahmen der Umfrage bereits im April befragt, die Ergebnisse nun veröffentlicht. Und sie sind alarmierend: 75 Prozent der befragten Frauen gaben an, dass sie ungeliebte Körperstellen am Strand lieber kaschieren, bei den Männern waren es immerhin 47 Prozent. Vor allem für die jüngeren ist das Blankziehen am Strand ein Problem – 71 Prozent der Befragten zwischen 18 und 29 Jahren tun vor den Ferien laut der Untersuchung sogar etwas dafür, um ihre Körper zu verändern – knapp 20 Prozent gaben sogar an, dass sie sich vor dem Urlaub Botos-Eingriffen unterziehen.
Der Ausflug ins Freibad oder an den Strand – selbst ohne FKK ist er für viele also offenbar mit reichlich Scham behaftet. Das war mal anders: Vor allem in der DDR wurde das Nacktbaden innerhalb kürzester Zeit zu einem absoluten Trend, bedeutete für viele ein Stück Freiheit. Laut einem Bericht des NDR gab es 1982 rund 40 offizielle Stellen, an denen nackt gebadet werden durfte, 1988 waren es demnach schon 60. Nach der Wende sorgte das aber für Wirbel: Als immer mehr Urlauber aus dem Westen die Ost-Strände fluteten, berichteten Lokalzeitungen vom „Höschen-Krieg“ – wer aus dem Westen kam, konnte mit den vielen Nackten nichts anfangen.

Heute geht es scheinbar kaum mehr ohne Höschen – und auch mit empfinden viele den Ganz zum Strand als schwierig. Der Grund dafür ist laut Experten auch der Einfluss der sozialen Medien. „Die Generation Z erlebt einen erheblichen Druck, den in den sozialen Medien präsentierten Idealen zu entsprechen“, sagt Patrizia Thamm, Referentin für Gesundheitsförderung bei der Krankenkasse Pronova BKK. Es fehle die Akzeptanz dafür, dass Menschen unterschiedlich aussehen.
Ihre Meinung ist gefragt: Wie halten Sie es mit dem Baden am Strand oder im Freibad?
Wir wollen ihre Meinung wissen: Schämen auch Sie sich am Strand – oder macht es Ihnen überhaupt nichts aus, sich nur teilweise bekleidet oder sogar ganz nackt am Strand zu zeigen? Klicken Sie sich durch unsere fünf Fragen. Wir wollen wissen, wie Sie es mit der Badebekleidung handhaben, ob Sie zufrieden mit Ihrem Körper sind, ob Sie schonmal im FKK-Bereich waren – und was Sie ganz allgemein vom Nacktbaden halten. Wir sind gespannt auf Ihre Antworten!
Übrigens: Kritisch sind viele aber auch nicht nur mit sich selbst, sondern auch mit anderen. So gaben satte 43 Prozent der Befragten unter 30 an, dass sich Menschen, die etwas dicker sind, besser nicht in Badehose, Bikini oder Badeanzug am Strand oder im Freibad zeigen sollten. Gerechnet auf die gesamte Bevölkerung vertreten 32 Prozent der Menschen diese Ansicht. Doch Thamm warnt: Solches „Bodyshaming“ kann schwere Folgen haben. „Das emotionale Wohlbefinden der geshamten Person verschlechtert sich und kann zu einer niedrigen Selbstwertschätzung, depressiven Verstimmungen, Ängsten und sogar zu suizidalen Tendenzen führen.“ ■