Mundgeruch und Blähungen
Geht es IHNEN auch so? Spannende Umfrage: Für diese Beschwerden schämen sich die Deutschen beim Arzt am meisten!
Eine Umfrage zeigt, für welche zehn Beschwerden sich die Menschen in Deutschland beim Arzt am meisten schämen.

Es gibt wohl niemanden, der wirklich gern zum Arzt geht – denn wer sich ins Wartezimmer setzen muss, hat oft Beschwerden, die Sorgen bereiten und abgeklärt werden müssen. Allerdings sind vielen ihre Wehwehchen auch sehr unangenehm … und sogar peinlich! Eine Umfrage zeigt, für welche zehn Beschwerden sich die Menschen in Deutschland beim Arzt am meisten schämen. Erkennen Sie sich in dieser Liste auch wieder?
Jetzt auch lesen: 600 Euro! Zwei Millionen Menschen bekommen die Energiepauschale doppelt – und DAS ist der Grund >>
Für diese Beschwerden schämen sich die Deutschen am meisten
Im Auftrag der Online-Arztpraxis ZAVA wurden 751 Männer und 751 Frauen befragt, welche Beschwerden ihnen beim Arzt unangenehm sind. Die zehn peinlichsten Symptome: Auf dem ersten Platz landen starker Mund- und Achselgeruch, auf dem zweiten Platz schlechte Zähne und Parodontose, auf dem dritten Platz übermäßiges Schwitzen. Danach folgen auf den Plätzen vier, fünf und sechs Blähungen, Läuse und eine Pilzinfektion im Intimbereich.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Mittwoch, 27. September 2023 – für alle Sternzeichen
Perfekt für den Herbst
Deftige, würzige Gulaschsuppe: Das geniale Rezept aus Omas Kochbuch
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Glück geküsst
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
EHC-Spiel am Freitag
Eisbären-Legende will Eisbären Berlin gewaltig die Laune verhageln
Jetzt auch lesen: Vorsicht, Schocker! DAS sind die krassesten Horrorfilme aller Zeiten – wie viele davon haben Sie schon gesehen? >>
Schuppen und fettige Haare landen auf Platz sieben, dicht gefolgt von Inkontinenz auf dem achten Platz. Die Top Ten schließt mit Durchfall auf Platz neun und Geschlechtskrankheiten auf Platz zehn. Das bedeutet: Schwitzen ist peinlicher als Intimpilz, Blähungen unangenehmer als Geschlechtskrankheiten – überraschend? Und: Warum sind vor allem diese Krankheiten peinlich?

„Besonders vermeintlich selbst verschuldete Krankheiten werden von vielen als peinlich empfunden. Hinter dem Schamgefühl steht also häufig die Angst, von anderen verurteilt zu werden“, sagt Beverley Kugler, Ärztliche Leiterin Deutschland der Online-Arztpraxis ZAVA.
Jetzt auch lesen: Klima-Zoff: CDU-Abgeordneter zeigt Letzte Generation an – wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung! >>
„Bei Mundgeruch, schlechten Zähnen oder starkem Schwitzen befürchten Betroffene beispielsweise, für eine mangelnde Hygiene verurteilt zu werden. Dabei können den Beschwerden verschiedene Ursachen zugrunde liegen. Auch Erkrankungen, die Geschlechts- und Ausscheidungsorgane betreffen, gelten oft als peinlich. Sie zählen zum Intimbereich, der gesellschaftlich lange mit Scham besetzt war – und in vielen Kulturkreisen auch noch heute ist.“
Jeder Dritte hat sich schon einmal für seine Beschwerden geschämt
Jeder Dritte (35 Prozent) hat sich laut der großen Befragung schon einmal für seine Beschwerden geschämt. In der Analyse heißt es, das hänge vor allem damit zusammen, dass einige der Symptome – etwa Blähungen und Durchfall – durchaus häufig auftreten. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Die Angst, über die Beschwerden zu reden, ist oft unbegründet. Zwar hätten 45 Prozent der Befragten Angst davor gehabt, für ihre Symptome verurteilt zu werden, aber nur 27 Prozent mussten eine solche Erfahrung auch wirklich machen.
Lesen Sie jetzt auch: So süß und doch so traurig: Der kleine Rambo aus dem Tierheim Berlin sucht ein neues Zuhause – wer gibt ihm eine Chance? >>
Wichtig dabei: Wenn es um medizinische Probleme geht, muss sich niemand schämen! „Egal ob Achselschweiß oder Akne, Parodontose oder Pilzinfektionen, scheuen Sie sich nicht, medizinischen Rat zu suchen. Für Ärzte oder Apotheker ist es selbstverständlich, über gesundheitliche Probleme zu sprechen“, sagt Kugler. Das gehe auch in einer Online-Arztpraxis. In jedem Fall sei es wichtig, Beschwerden abklären zu lassen.