Zu DDR-Zeiten hätten sich viele ein schöneres und moderneres Auto gewünscht. Doch nun ist er zum Kultobjekt geworden: Der Trabant aus dem VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau. Nach 34 Jahren lief am 30. April 1991 dort der letzte Trabi vom Band. Immer wieder versammeln sich Fans und Verehrer des liebevoll-spöttisch „Pappe“ genannten Autos seitdem, um diesem besonderen Gefährt zu huldigen. So auch im vorpommerschen Anklam: Dort begann am Mittwoch das 29. Internationale Trabant-Treffen.
Auf dem Flugplatzgelände in Anklam ist am Mittwochabend das 29. Internationale Trabant-Treffen gestartet. Rund 700 Teilnehmer erwartete Jens Rüberg, Vorsitzender des Veranstalters Trabbi Buggy Club '93. Für die Fans der DDR-Kultautos mit Zweitaktmotoren stehen bis Sonntag diverse Programmpunkte auf dem Plan. Von 1957 bis 1991 wurden im sächsischen Zwickau rund 3,1 Millionen Trabant-Autos hergestellt.
Nach einer Wahl von Miss und Mister Trabant-Treffen 2024 und einer Party stehen in den nächsten Tagen unter anderem Fahrzeugbewertungen in vielen Fahrzeugklassen auf dem Plan. Außerdem gibt es Wettbewerbe wie Getriebeweitwurf, Bierdosenstapeln, Trabiziehen und Mannschaftstauziehen.
