Erinnern Sie sich, welche die erfolgreichsten Kinofilme des Jahres 2024 waren? Es ist erstaunlich, aber: Die Streifen, die an den Kinokassen die größten Erfolge feierten, hatten alle eines gemeinsam. Was genau? Das wird jetzt in der Quizshow „Wer wird Millionär?“ zum Thema. In der jüngsten Ausgabe der Sendung am Montag (21. April 2025, 20.15 Uhr, RTL) will Günther Jauch von einem seiner Kandidaten genau das wissen. Andreas Wunderlich muss sich fragen: Waren die erfolgreichsten Kinofilme 2024 Animationsfilme, Fortsetzungen oder doch deutsche Produktionen? Wir haben die Auflösung für Sie!
Erfolgreichste Kinofilme bei „Wer wird Millionär?“: Was haben die Filme gemeinsam?
Und die wird vielen Filmfans überhaupt nicht passen. Der Grund: Oft wird behauptet, Fortsetzungen seien in den meisten Fällen schlechter als das Original. Das lässt sich mit diesen Beispielen aber definitiv widerlegen – zumindest, wenn es um die erfolgreichsten Kinofilme des Jahres 2024 geht. Denn tatsächlich handelt es sich bei den Streifen, die an den Kinokassen das meiste Geld scheffelten, allesamt um Fortsetzungen!
- Platz 1: „Alles steht Kopf 2“
- Platz 2: „Vaiana 2“
- Platz 3: „Ich – Einfach unverbesserlich 4“
- Platz 4: „Deadpool & Wolverine“
- Platz 5: „Dune – Part Two“
Auf dem ersten Platz der erfolgreichsten Kinofilme 2024 landete in Deutschland der Animationsfilm „Alles steht Kopf 2“, die Fortsetzung von „Alles steht Kopf“. Laut Zahlen von insidekino.de sahen mehr als 5,7 Millionen Zuschauer den Film, er spielte damit insgesamt knapp 53 Millionen Euro ein. Auf dem zweiten Platz der erfolgreichsten Kinofilme 2024 landete „Vaiana 2“, die Fortsetzung des Animationsfilms „Vaiana“. Hier gingen rund 4,8 Millionen Menschen ins Kino, was dem Film Einnahmen von rund 45 Millionen Euro bescherte. Auf dem dritten Platz komplettiert der Streifen „Ich – Einfach unverbesserlich 4“ das Siegertreppchen. 4,4 Millionen Zuschauer kamen, um den vierten Teil der erfolgreichen Animationsfilmreihe zu sehen, die Besucher brachten Einnahmen von knapp 40 Millionen Euro.

Diese Filme sind die erfolgreichsten Kinofilme 2024 in Deutschland
Auf den Plätzen vier und fünf der erfolgreichsten Kinofilme 2024 landeten ebenfalls zwei Fortsetzungen: Der vierte Platz ging an „Deadpool & Wolverine“, die Fortsetzung von „Deadpool 2“. Knapp 3,3 Millionen Zuschauer sahen den Marvel-Streifen in Deutschland, knapp 37 Millionen Euro brachten sie an die Kinokassen. Platz fünf ging an „Dune – Part Two“ mit Schauspiel-Star Timothée Chalamet. Hier verrät schon der Titel, dass es sich um die Fortsetzung von „Dune“ handeln muss. Damit ist klar: Die erfolgreichsten Kinofilme 2024 waren allesamt Fortsetzungen. Zumindest in Deutschland. Denn: In den USA mischt sich „Wicked“ unter die ersten fünf Plätze, ein Film, dessen Fortsetzung erst noch kommt.

Erfolgreichste Kinofilme 2024: Kandidat bei „Wer wird Millionär?“ muss das Spiel beenden
Die spannende Frage ist nun: Wie oft war Kandidat Andreas Wunderlich im Kino – und weiß er, welche die erfolgreichsten Kinofilme 2024 in Deutschland waren? Leider nicht. Sein Glück: Die Frage ist die 32.000-Euro-Frage – und weil er die Spielvariante mit drei Jokern und Sicherheitsstufe bei 16.000 Euro gewählt hat, ist er sicher im Finale der 3-Millionen-Euro-Woche von „Wer wird Millionär?“. Deshalb handelt es sich um seine „Freischussfrage“. Er kann also raten, ohne Angst davor haben zu müssen, dass er auf 500 Euro abstürzt.
Trotzdem gibt er sein Bestes, auch wenn Andreas Wunderlich nicht ins Kino geht, wie er verrät. Kennt er die erfolgreichsten Kinofilme 2024 dennoch? Er tippt darauf, dass es sich um deutsche Produktionen handelt. Und damit liegt er leider falsch. Gut, dass er die Sicherheitsstufe hatte – denn dass es sich bei allen erfolgreichsten Kinofilmen um Fortsetzungen handelt, hatte er gleich zu Beginn ausgeschlossen. Das hätte aber vermutlich auch der größte Kinofan nicht vermutet. Ob es Andreas Wunderlich schafft, im Finale der 3-Millionen-Euro-Woche von „Wer wird Millionär?“ den maximalen Gewinn zu holen, sehen die Zuschauer am Donnerstag um 20.15 Uhr bei RTL. ■