Berichte über Fahrschein-Betrug

Deutschlandtickets plötzlich ungültig! Sind auch SIE Schwarzfahrer?

Laut Berichten sind zahlreiche Deutschlandtickets ungültig, ohne dass die Kunden es wissen. Dahinter stecken Probleme bei einem Onlineshop.

Teilen
Viele nutzen das Deutschlandticket, um günstig mit dem Zug von A nach B zu kommen. doch aktuell werden etliche Öffi-Nutzer ungewollt zu Schwarzfahrern.
Viele nutzen das Deutschlandticket, um günstig mit dem Zug von A nach B zu kommen. doch aktuell werden etliche Öffi-Nutzer ungewollt zu Schwarzfahrern.Boris Roessler/dpa

Für viele Menschen, die regelmäßig die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, ist das Deutschlandticket die beste Errungenschaft der vergangenen Jahre. Für 49 Euro wurde es eingeführt, ermöglicht die Nutzung von Regionalbahnen, Bussen, U-Bahnen und Straßenbahnen in weiten Teilen Deutschlands, ohne dass sich die Kunden vorher durch den Tarifdschungel schlagen müssen. Doch jetzt gibt es Probleme: Unzählige Deutschlandtickets sind plötzlich ungültig, die Kunden werden zu Schwarzfahrern. Was steckt dahinter?

Deutschlandticket plötzlich ungültig? DAS könnte dahinter stecken!

Das Online-Portai „heise.de“ berichtet über das aktuelle Problem mit den Deutschlandtickets. Demnach mehren sich Berichte von Menschen, die bei Fahrscheinkontrollen ihr Ticket vorzeigten, dann aber Strafe zahlen mussten – obwohl sie glaubten, ein gültiges Ticket zu haben. Der Grund laut heise.de: Ein Fahrkartenshop namens D-Ticket.su, der die Tickets offenbar in größerer Zahl verkaufte. Ende Januar seien die Tickets allerdings plötzlich ungültig gemacht worden, die Kunden wurden quasi über Nacht zu Schwarzfahrern.

„Zunächst war ich sehr begeistert, über mehrere Monate kein Problem. Anteiliges Zahlen und super unterwegs mit der Bahn. Heute konnte der Barcode nicht gelesen werden“, berichtet demnach ein Kunde auf einem Bewertungs-Portal im Netz. „Mir wurde eine Fahrpreisnacherhebung über 60 Euro ausgestellt.“ In dem Shop wurden die Tickets laut Bericht für besonders günstige Konditionen verkauft – während es sich beim Deutschlandticket eigentlich um ein Abomodell handelt, das pro Monat 58 Euro kostet, konnten Kunden hier Tickets für bereits begonnene Monate vergünstigt erwerben. Ein Bericht des Verkehrsunternehmens Metronom deklarierte den Shop und die zugehörigen Adressen www.d-ticket.su und www.d-ticket.com/de als Fake-Shop.

Mit dem Deutschlandticket kann man unter anderem die Regionalzüge der Deutschen Bahn nutzen.
Mit dem Deutschlandticket kann man unter anderem die Regionalzüge der Deutschen Bahn nutzen.Lando Hass/dpa

Die Tickets seien mit einem Kryptoschlüssel digital signiert, heißt es bei „heise“, doch die Gültigkeit des Schlüssels sei widerrufen worden, heißt es bei heise.de weiter. Die Kunden mit den entsprechenden Tickets fliegen dann als Schwarzfahrer auf. „Leider wurden wir in der jüngsten Zeit mit schwerwiegenden Problemen konfrontiert, die außerhalb unseres direkten Einflusses lagen“, heißt es dazu auf der Website des Shops. In einem Statement legen die Betreiber die angeblichen Gründe für die Ticket-Panne dar.

Betrug mit Deutschlandtickets? DAS sagen die Betreiber des Online-Shops D-Ticket.su

Berichtet wird von der Partnerschaft mit einem mobilitätsunternehmen aus Bayern, „das selbst digitale Ticketprodukte vertreibt und den Vertrieb über neue Kanäle erweitern wollte“. Und weiter: „Unser Auftrag bestand darin, die Zahlungsabwicklung sowie die Firmenstruktur für den Vertrieb des Deutschlandtickets bereitzustellen. Nach einigen Wochen wurde jedoch in Absprache und unter fairen Konditionen vereinbart, dass wir zusätzlich die Verantwortung für den Vertrieb, das Marketing und den Kundensupport übernehmen.“

Für viele Öffi-Nutzer ist das Deutschlandticket die beste Errungenschaft seit Jahren.
Für viele Öffi-Nutzer ist das Deutschlandticket die beste Errungenschaft seit Jahren.Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Nach der Klassifizierung als „Fake-Shop“ im Januar sei es zum Kommunikationsstillstand mit dem Partner und zu den Ticket-Problemen gekommen. „Es gibt Anzeichen, die darauf hindeuten, dass es beim Partner interne Unstimmigkeiten gab, die schließlich dazu führten, dass das Verkehrsunternehmen die Tickets zurückzog – was die Situation für unsere Kunden erheblich verschärfte.“ Das Unternehmen wolle alles dafür tun, um den Schaden für die betroffenen Kunden so gering wie möglich zu halten. „Wir bedauern zutiefst, dass diese Entwicklungen zu Schwierigkeiten für unsere Nutzer geführt haben, und arbeiten weiterhin daran, alle offenen Fragen zu klären und faire Lösungen zu finden.“

Kunden, die über den entsprechenden Shop ein Deutschlandticket gekauft haben, sollten also besonders vorsichtig sein – und sich im besten Fall erst einmal erkundigen, ob ihr Ticket überhaupt noch gültig ist, damit sie am Ende nicht als Schwarzfahrer auffliegen. In Berichten wird außerdem geraten, gegen das entsprechende Unternehmen Anzeige zu erstatten, sich das Geld über die Bank zurückzuholen und ggf. sogar die Kreditkarte zu  sperren, sollte man die entsprechenden Daten dem Unternehmen überlassen haben. ■