Vor 10 Jahre startete Tinder: Wie Internet-Dating das Liebesleben von Millionen Menschen veränderte
Es erscheint heute manchen als die wahre sexuelle Revolution. Zehn Jahre ist es jetzt her, dass die App Tinder startete.

Wer vor 20 Jahren, geschweige denn vor noch längerer Zeit, einer Person erzählt hätte, eines Tages habe praktisch jede Person ein kleines Gerät in der Tasche, mit dem spontan Sexpartner in der Nähe aufgespürt werden können – wer hätte es geglaubt? Heute scheint das für Millionen mit GPS-basierten Flirt-Apps Alltag. Wobei es bei Dating-Apps natürlich nicht immer nur um Sex geht.
Lesen Sie auch: Hätten Sie es gewusst? Dieses Obst und Gemüse sollten Sie unbedingt mit Schale essen
Vor zehn Jahren jedenfalls (12. September) startete die App Tinder, deren Markenname wie bei „googeln“ oder „kärchern“ zu einem deonymischen Verb geworden ist: also zum Tätigkeitswort „tindern“.
Tinder (Deutsch: Zunder) ist die App, die das sogenannte Swipen zum Massenphänomen machte. Nutzer sehen Profile mit Fotos und Infos in ihrer Nähe: Gefällt ihnen jemand, wischen sie nach rechts, bei Nichtgefallen nach links. Wenn sich beide Personen gegenseitig gut finden, entsteht ein sogenanntes Match – und Chatten wird möglich.
Lesen Sie auch: Macht es eigentlich einen Unterschied, ob ich Wäsche bei 30 oder 40 Grad wasche? >>

„Tinder ist die weltweit beliebteste App, um neue Leute kennenzulernen“, lautet die Selbstbeschreibung der Software, die inzwischen längst zum Tech-Unternehmen Match Group (auch OkCupid, Hinge, Pairs, OurTime) mit Hauptsitz in Dallas (Texas) gehört. Nach eigenen Angaben ist Tinder in 190 Ländern und mehr als 40 Sprachen verfügbar. „Tinder wurde mehr als 530 Millionen Mal heruntergeladen und hat zu mehr als 75 Milliarden Matches geführt.“ Pro Woche führe die App zu 1,5 Millionen Dates.
Pro Woche führt Tinder zu 1,5 Millionen Dates.
Nach Angaben des Marktforschungsunternehmens Data.ai steht die Singlebörse auch 2022 an der Spitze der Download-Charts für Dating-Apps in Deutschland. Bei Verbraucherausgaben und der Zahl der aktiven Nutzerinnen und Nutzer belege Tinder den ersten Platz. Größte Tinder-Konkurrenz ist demnach die App Bumble, die sich vor allem dadurch unterscheidet, dass dort nach einem Match nur Frauen ein Gespräch starten können. Darüber hinaus ist Lovoo recht stark.

„In Sachen ‚Offenheit‘ hat Tinder sicher einiges für Heteros getan“, sagt die „Ladylike“-Podcasterin Nicole von Wagner. Viele suchten unkomplizierte Sexdates, One-Night-Stands oder sogenannte Freundschaft plus. „Tinder hat die sexuelle Revolution der ewigen Verfügbarkeit ausgelöst. Man muss nur auf dem Handy nach rechts wischen und sich zum Sex verabreden.“ Nahezu jede und jeder dort habe „mehrere Eisen im Feuer“, wolle nur die vermeintlich Besten treffen.
Lesen Sie auch: Alle reden übers Energiesparen: Doch was kann ich eigentlich mit einer Kilowattstunde machen? >>
Mit der riesigen Auswahl mache Tinder viele Leute auch oberflächlich, meint Buch-Autorin Nicole von Wagner („Da kann ja jede kommen“). „Wir bewerten eine Person innerhalb von Sekunden nach einem Foto und wischen nach links, wenn uns die Nase nicht passt.“ Bei ihrem Erotikpodcast schrieben ihr Frauen oft, sie schämten sich, Dating per Internet zu betreiben und im realen Leben keinen Kerl an Land zu ziehen. „Sie fühlen sich dafür vom Umfeld oft abgewertet. So, als wäre ein Flirt an der Supermarktkasse mehr wert als einer online.“
Macht Tinder die Liebe oberflächlich?
Der Soziologe Thorsten Peetz von der Uni Bamberg sieht Online-Dating differenzierter. „Das Klischee, es sei eine oberflächlichere Form des Kennenlernens und eine Ökonomisierung des Intimlebens, wird dem Phänomen nicht gerecht.“ Er betont, es sei eine durchaus reflektierte Form der Partnersuche. „Viele erzählen mit Bildern und Texten ganze Geschichten, verkünden genau, was sie wollen und eben nicht wollen.“
„Es gibt zwar eine Reihe von Studien, in denen Leute schildern, dass sie Tinder wie einen Katalog zum Durchblättern oder sogar wie eine Fleischtheke empfinden, an der man guckt und wählt, aber mit der Realität hat das meist wenig zu tun“, sagt Professor Peetz. „Man kann ja eben nicht einfach eine Person haben wollen und das funktioniert dann auch. Es handelt sich vielmehr um ein Spiel, in dem alle versuchen, ihre eigene intime Wertigkeit zur Geltung zu bringen.“