Kaffee, Schokolade, Obst – steigende Preise für viele Nahrungsmittel haben die Teuerung in Deutschland wieder über die Zwei-Prozent-Marke getrieben. Eine Umfrage zeigt jetzt, wie Verbraucher auf die hohen Preise für Lebensmittel reagieren!
Inflation bleibt über der Zwei-Prozent-Marke
Im August lagen die Verbraucherpreise insgesamt um 2,2 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Für Juni und Juli hatte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden (Hessen) noch eine Teuerungsrate von jeweils 2,0 Prozent errechnet. „Die Inflationsrate hat sich erstmals in diesem Jahr leicht erhöht“, ordnete die Präsidentin des Statistischen Bundesamtes, Ruth Brand, ein. Auch in den kommenden Monaten müssen Verbraucher mit Teuerungsraten über der Zwei-Prozent-Marke rechnen.
Wie stark verteuerten sich Lebensmittel?
Besonders hoch ist das Plus im August bei Nahrungsmitteln! 2,5 Prozent mehr als im Vorjahr zahlen Kunden an der Kasse. Überdurchschnittlich verteuerten sich Kaffee (plus 22,8 Prozent) und Schokolade (plus 21,3 Prozent). Auch die Preise für Obst (plus 7,1 Prozent) zogen im Vergleich zum Vorjahr kräftig an, ebenso die Preise für Marmelade, Honig und andere Süßwaren (+6,9 Prozent). Molkereiprodukte und Eier sind 3,2 Prozent teurer als im Vorjahr. Gemüse ist dagegen günstiger war als ein Jahr zuvor (minus 1,1 Prozent). Deutlich weniger zahlen mussten Verbraucher für Kartoffeln (minus 17,3 Prozent) und Olivenöl (minus 22,6 Prozent).

Verbraucher achten auf Rabatte
Die hohen Lebensmittelpreise schlagen sich auch im Einkaufsverhalten nieder. In einer Yougov-Umfrage gab mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Befragten an, ihre Einkaufsgewohnheiten verändert zu haben. Oft wird im Discounter statt im Supermarkt eingekauft und 71 Prozent derjenigen, die anders einkaufen, achten auch stärker auf Sonderangebote und Rabatte als zuvor. Ein gutes Drittel kauft insgesamt seltener oder weniger ein.